Impressionen aus Hannover #HM17: IT meets Industry
Auch in diesem Jahr lockte die größte Industriemesse unseres Planeten Massen von Besuchern an. Offiziell eröffnet von Bundeskanzlerin Angela Merkel stand auch in diesem Jahr alles unter dem Stern der Digitalisierung. Wir haben alle Impressionen für Sie gesammelt.
Anbieter zum Thema

Aus dem "Robot" wird heute der "Cobot", der nicht mehr im Käfig hantiert, sondern dem Menschen aktiv bei der Bewältigung schwerer oder filigraner Arbeiten buchstäblich zur Hand geht. Das ist nur eines von vielen Beispielen, wie die seit Jahren propagierte Digitalisierung der Industrie in diesem Jahr zunehmend konkretisiert wurde. Das betonte auch Dr. Heinrich Frontzek, Vorstand des Austellerbeirats der HANNOVER MESSE: „Die diesjährige HANNOVER MESSE hat in einmaliger Form unter Beweis gestellt, dass die Industrie 4.0 den Sprung in die Wirtschaftlichkeit geschafft hat.“
"Mehr Besucher, mehr Internationalität, mehr Lösungen."
"In den vergangenen fünf Messetagen war Hannover die Welthauptstadt von Industrie 4.0. Alle an der Digitalisierung der Industrie beteiligten Branchen zeigten Lösungen für die aktuell wichtigste Frage der Industrie: Wie mache ich mein Unternehmen fit für die digitale Zukunft? Damit stärkt die HANNOVER MESSE ihre Position als weltweiter Entscheider-Treff." So zieht Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG Fazit nach einer Woche Hannover Messe. "Mehr Besucher, mehr Internationalität, mehr Lösungen. So lässt sich die HANNOVER MESSE 2017 zusammenfassen." Nachdem Industrie 4.0 in den vergangenen Jahren bereits sehr prominent auf der gesamten Messe positioniert wurde, standen in diesem Jahr also konkrete Umsetzungen und vor allem der Nutzen unter dem Motto "Integrated Industry – Creating Value" im Zentrum vieler Aussteller.
KMUs & Start-Ups sehr präsent
Der weit verbreiteten Meinung, dass Industrie 4.0 bei kleinen und mittleren Unternehmen nicht im erhofften Ausmaß aufgenommen und umgesetzt wird, widerspricht der Eindruck der Hannover Messe ganz klar. Viele Zulieferunternehmen, so Köckler, seien bereits mitten im Transformationsprozess, digitalisierten bereits Prozesse und seien eng vernetzt mit ihren Partnern, weil sie wüssten, welchen Stellenwert beispielsweise lückenlose Nachverfolgung aller Teilstücke bereits heute besitzt.
Auch der "Young Tech Enterprises" Bereich, der potenziellen Investoren, Kunden und Partnern den Kontakt zu jungen Unternehmen ermöglicht, hat sich laut Köckler "prächtig entwickelt". Mehr als 150 Start-Ups stellten Ihre Lösungen, Produkte & Dienstleistungen dort in diesem Jahr aus. So beispielsweise innovative Unternehmen, die Speicher für erneuerbare Energienetze, Bedienungssysteme für Augmented Reality oder Mini-Windkraftwerke für Autos und Züge anbieten und umsetzen.
(ID:44664539)