Kooperation Harting und Itelligence zeigen Möglichkeiten zur digitalen Produktion

Redakteur: Katharina Juschkat

Harting hat mit dem SAP-Beratungshaus Itelligence eine Technologiepartnerschaft vereinbart. Ihr erstes gemeinsames Pilotprojekt zeigt, wie mithilfe ihrer Lösungen eine digitale Produktion möglich wird.

Anbieter zum Thema

Unterzeichnung der neuen Partnerschaft (v.l.): Philip Harting, Vorstandsvorsitzender Harting, und Norbert Rotter, Vorstandsvorsitzender der itelligence AG.
Unterzeichnung der neuen Partnerschaft (v.l.): Philip Harting, Vorstandsvorsitzender Harting, und Norbert Rotter, Vorstandsvorsitzender der itelligence AG.
(Bild: Harting)

Die Itelligence AG und die Harting Technologiegruppe haben auf dem IT-Kongress „Itelligence World“ eine Technologie- und Entwicklungskooperation bekannt gegeben. Beide Unternehmen wollen dabei mithilfe des Edge-Computers Mica eine integrierte RFID-Tracking- und Wiegelösung entwickeln, die Behälter in der Produktion erfassen soll. Das SAP-Beratungshaus Itelligence implementiert dazu seine IT.X-Connect-Lösung auf der Mica, während diese mittels RFID erfasste Daten aus Ortungen und Wiegeprozessen in SAP-Prozesse überführt.

Pilotprojekt zeigt Schritt zur digitalisierten Produktion

Das Pilotprojekt wurde am Center für Connected Industry am FIR, einer übergreifenden Forschungs- und Bildungseinrichtung der RWTH Aachen für den Süßwarenhersteller Cavendish & Harvey entwickelt. Die Vorgabe von Cavendish & Harvey umfasst das automatische Erfassen mittels Sensoren von Behältern, Kisten und Paletten in der Produktion und stellt somit einen bedeutsamen Schritt hin zu einer vernetzen, digitalisierten Produktion dar. Objekte werden beweglich und Behälter melden automatisch Füllgrad und Zustand an das System. Das ganze Szenario soll automatisiert mit SAP-Prozessen in der Produktion und im Lager mit Lösungen von Harting, Itelligence und SAP ausgebaut werden. Ein durchgängiger und vernetzter Datenfluss ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor für die wertschöpfende Digitalisierung und Automatisierung von Logistik- und Fertigungsprozessen.

BUCHTIPP Das „Praxishandbuch Steckverbinder“ ist ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern. Entwickler und Anwender erhalten Antworten auf Fragen zur Ausführung, Materialien, physikalische Grundlagen, Kontaktoberflächen, Abschirmmaßnahmen, Gehäusemechanik und Verriegelungssysteme.

Itelligence entwickelte im ersten Pilotprojekt eine Lösung zur Erfassung von Assets – wie Behälter, Paletten oder Stapler- und Gewichtserfassung. Hierzu hat das Unternehmen einen bestehenden Produktbaustein auf den Edge-Computer portiert und mit IoT-Funktionalität erweitert. Technologisch wird auf RFID aufgesetzt – für die weiteren Entwicklungen sind aber auch andere Sender-Empfänger-Systeme denkbar. Die Pilotlösung verspricht Cavendish & Harvey mehr Transparenz in der Produktion, optimiert wird das Controlling der Herstellkosten und die Bestandsführung im Produktionsprozess.

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Elektrotechnik erschienen.

(ID:45506242)