Hannover Messe 2020 im Zeichen von Cloud, KI und 5G
Inzwischen sind zahlreiche Predictive-Maintenance-Systeme auf dem Markt. doch bleiben diese meistens Insellösungen. Sie geben zwar eine Warnung aus, damit ein Bauteil gewechselt werden kann. Doch weiter genutzt wird diese wertvolle Information kaum. Fachleute vom Berliner Fraunhofer IPK haben jetzt ein System entwickelt, das deutlich mehr aus Predictive Maintenance herausholt: Sie binden die Sensorik in eine Internet-Plattform ein, in der der gesamte Lebenszyklus einer oder mehrerer Werkzeugmaschinen gespeichert wird. Das macht eine umfangreiche Datenanalyse möglich, mit der sich Maschinen oder ganze Arbeitsabläufe optimieren lassen. Wie das funktioniert, zeigt das Team um Claudio Geisert, stellvertretender Abteilungsleiter Produktionsmaschinen und Anlagenmanagement am Fraunhofer IPK, während der Messe vom am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand A26.
(Fraunhofer IPK)
6/27 Zurück zum Artikel