Logistik 4.0 Hannover Messe 2020: Forum für die digitale Transformation in der Logistikbranche

Redakteur: Linda Bergmann |

Die Hannover Messe informiert über die Digitalisierung der Logistikbranche und legt ihren Fokus unter anderem auf Technologietrends, Start-Ups und die Dienstleistungsbranche.

Anbieter zum Thema

Auf der Hannover Messe 2020 gibt es Produkte und Lösungen der digitalen Logistikbranche zu sehen.
Auf der Hannover Messe 2020 gibt es Produkte und Lösungen der digitalen Logistikbranche zu sehen.
(Bild: Deutsche Messe)

Die Digitalisierung und Industrie 4.0 werden den Logistiksektor tiefgreifend verändern. Die Hannover Messe, die vom 20. bis 24. April 2020 stattfindet, informiert Vertreter von Logistikunternehmen und Start-Ups, IT-Verantwortliche und Logistikdienstleiter über Status Quo, Trends und Use Cases der Branche. Rund 6000 internationale Unternehmen stellen Produkte und Lösungen aus den unterschiedlichsten Bereichen vor, darunter Accenture (Deutschland), Gardner Denver (Finnland), SAP Deutschland, ebenso Manufacturing Technology Catapult Centre (Norwegen), Resato International (Niederlande), Icertis (USA) und iCAD (Japan).

Inhaltliche Schwerpunkte: Softwarelösungen, Logistikdienstleistungen, branchenübergreifende Themen

Zusammen mit führenden Technologieanbietern stellt die Hannover Messe Use Cases vor, welche die Potenziale die Digitalisierung für die Logistikbranche birgt und welche Prozesse zukünftig digital gesteuert werden. Zudem bietet die Messe mit dem IT-Gemeinschaftsstand kleinen IT-Unternehmen eine gute Möglichkeit, sich kostengünstig einem breiten Publikum vorzustellen.

Neu ist in diesem Jahr eine eigene Plattform für Logistikdienstleister, das Camp Logistics, welches mit eigener Bühne und Programm einen informativen und abwechslungsreichen Austausch bietet. Im Mittelpunkt steht die Diskussion von Supply-Chain-Themen im Dialog mit der Industrie, darunter Themenkomplexe wie Blockchain, Green Energy, Drohnen und Low‐Cost-Sensor-Solutions im Lager, aber auch Big Data Analytics in der Risikobewertung oder Start-Ups in der Logistik.

Im Logistikforum geht es sowohl um Plattformökonomie, künstliche Intelligenz, neue Geschäftsmodelle als auch Drohnen und autonome Fahrzeuge sowie innovative Strategien in der Handelslogistik. "Die dort diskutierten Themen bewegen häufig nicht nur die Logistik, sondern auch die Industrie. Plattformökonomie ist ein solches Thema. Hier besteht die Gefahr, dass ein Branchenfremder eine Plattformlösung entwickelt. Daher arbeiten viele mittelständisch geprägte Industrieunternehmen an eigenen Lösungen", sagt Onuora Ogbukagu, Leiter Marketing und Kommunikation bei der Deutschen Messe AG.

Neben Plattformökonomie sind der Einsatz von KI, die Robotik, genauso wie Data Security wesentliche Themenschwerpunkte des Forums. Inhaltlich betreut wird das Format von den Partnern Bundesvereinigung Logistik (BVL), dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, dem Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) mit den Fachverbänden Fördertechnik und Intralogistik sowie Software und Digitalisierung.

IFOY-Award würdigt beste Intralogistikprodukte und -lösungen

Die besten Intralogistikprodukte und -lösungen werden mit der Verleihung des IFOY-Award gewürdigt, der am Messemontag, dem 20. April 2020 verliehen wird. Zur Wahl stehen dreizehn Kategorien der Intralogistik, von Staplern, über fahrerlose Transportsysteme, Shuttles, Roboter, bis hin zu ganzheitlichen Lagerkonzepten. Darüber hinaus werden herausragende technische Details oder Komponenten prämiert, wie zum Beispiel ergonomische Innovationen, Sicherheitslösungen oder Automatisierungskomponenten. Erstmalig können auch Lastenfahrräder und Drohnen bei dem Wettbewerb teilnehmen.

(ID:46208426)