Ausweichtermin im Juli gecancelt Hannover Messe 2020 endgültig abgesagt

Redakteur: Jürgen Schreier |

Die Hannover Messe 2020 wurde jetzt endgültig "abgekündigt". Zunächst war die Industrieschau, die vom 20. bis 24. April hätte stattfinden sollen, wegen der Coronavirus-Pandemie auf den Zeitraum 13. bis 17. Juli verschoben worden.

Anbieter zum Thema

Die Hannover Messe 2020 hätte ein Forum für die Digitalisierung in der Industrie werden sollen. Jetzt wurde die weltweite wichtigste Industrieschau definitiv abgesagt. Die nächste Hannover Messe findet 2021 statt.
Die Hannover Messe 2020 hätte ein Forum für die Digitalisierung in der Industrie werden sollen. Jetzt wurde die weltweite wichtigste Industrieschau definitiv abgesagt. Die nächste Hannover Messe findet 2021 statt.
(Bild: Deutsche Messe)

Die Hannover Messe kann 2020 nicht stattfinden. Als Grund nennt die Deutsche Messe AG die zunehmend kritische Lage aufgrund der Covid-19-Pandemie sowie eine Untersagungsverfügung der Region Hannover. Demnach darf die weltweit wichtigste Industriemesse im geplanten Zeitraum nicht ausgerichtet werden. Für die Zeit bis zur nächsten Hannover Messe im April 2021 wird ein digitales Informations- und Netzwerkangebot Ausstellern- und Besuchern die Möglichkeit zu wirtschaftspolitischer Orientierung und technologischem Austausch bieten.

Auch die die Wirtschaft mit gravierenden Folgen der Pandemie zu kämpfen. Die deutsche Industrie erlebt Nachfrage- und Umsatzrückgänge. In der Folge kommt es zu Lieferengpässen, Produktionsstopps und Kurzarbeit.

Digitale Plattform als Messeersatz

"Angesichts der dynamischen Entwicklung rund um Covid-19 und der umfassenden Einschränkungen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens kann die Hannover Messe in diesem Jahr nicht stattfinden", sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. "Unsere Aussteller und Partner sowie das gesamte Team haben mit allen Kräften für die Durchführung gekämpft. Heute müssen wir aber einsehen, dass die Ausrichtung der weltweit wichtigsten Industriemesse in diesem Jahr nicht möglich sein wird."

Es ist das erste Mal in der 73-jährigen Geschichte der Hannover Messe, dass die Veranstaltung nicht ausgerichtet wird. Die Veranstalter lassen die Messe jedoch nicht gänzlich ausfallen. "Der Bedarf an Orientierung und Austausch ist besonders in Krisenzeiten wichtig", so Köckler. "Deshalb arbeiten wir gerade mit Hochdruck an einer digitalen Informations- und Netzwerkplattform der Hannover Messe, die wir schon in Kürze für unsere Kunden öffnen werden."

Webbasiert wird es verschiedene Formate geben, mit denen sich Aussteller und Besucher der Hannover Messe über die jetzt anstehenden wirtschaftspolitischen Herausforderungen und technologische Lösungen austauschen können. Live-Streams transportieren interaktive Experten-Interviews, Podiumsdiskussionen und Best-Case-Präsentationen in alle Welt. Außerdem bekommt die digitale Aussteller- und Produktsuche neue Funktionen hinzu. Unter anderem können Besucher und Aussteller direkt in Kontakt treten.

Maschinenbau und Elektroindustrie in schweren Fahrwasser

VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann bedauert die Absage der Hannover Messe 2020, hält diesen Schritt aber für den einzig richtigen. "Die Maschinenbauindustrie muss sich jetzt darauf konzentrieren, die Folgen der Pandemie in den eigenen Betrieben abzufedern, um anschließend wieder durchstarten zu können. Im April 2021 werden die Maschinenbauer wieder mit voller Kraft in Hannover am Start sein."

Ähnlich sieht es Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung: "Dass die Hannover Messe 2020 nicht ausgerichtet werden kann, ist ein herber Verlust, aber richtig. Die Messe ist für die Elektroindustrie das Schaufenster zur Welt, das dieses Jahr leider verschlossen bleibt. So werden unsere Unternehmen die Zeit bis 2021 nutzen, um die erheblichen Folgen von Corona abzuarbeiten. Im nächsten Jahr werden sie sich dann um so mehr mit neuesten Produkte und Lösungen rund um Industrie 4.0 und das Energiesystem der Zukunft präsentieren."

Die Hannover Messe 2021 wird vom 12. bis 16. April 2021 ausgerichtet.

Industrial Generation Network

Die Vogel Communications Group präsentiert mit der neugeschaffenen Plattform „industrial generation network“ einen innovativen Kommunikationsweg für die Unternehmen. Die internationale Digitalplattform ermöglicht als wirkungsvolle Ergänzung von Branchenevents eine umfassende Vernetzung: Digitale Begegnung und Kontaktanbahnung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch stehen im Zentrum.

Künftig ermöglichen Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen es Industrieunternehmen, die Umsatzeinbrüche durch abgesagte und verschobene Live-Events und Messen teilweise zu kompensieren. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-face-Kommunikation der Unternehmen – vor allem auf nationalen und internationalen Messen.

Die Plattform ist seit dem 10. März 2020 live und wird fortlaufend weiterentwickelt.

Zum Industrial Generation Network

(ID:46463755)