Raspberry Pi GraspIO + Raspberry Pi = Ihr persönlicher IoT-Computer
Anbieter zum Thema
GraspIO Cloudio ermöglicht Entwicklern schnelle Prototypenerstellung via „Drag-and-Drop“ für mobile Anwendungen für iPhone, iPad und Android-Geräte. Maker können so ihr Zuhause von unterwegs kontrollieren, Pflanzen aus der Ferne gießen oder den Hund mittels Sprachassistenten füttern.

GraspIO Cloudio von Farnell element14 ist eine Erweiterungsplatine für Raspberry Pi (nicht im Lieferumfang) mit einer mobilen Plattform für die umfassende Entwicklung und Bereitstellung von IoT-Anwendungen.
Desweiteren verfügt die Plattform über einer IoT-Cloud-Anbindung, Sprachassistenzfunktionen, IFTTT-Integration („If This Then That“), Sensorüberwachung, einem Dashboard, individuellen Bild- und Videobenachrichtigungen sowie einer Multi-Board-Uploadfunktion per Fingertipp.
Cloudio ermöglicht physische Rechenanwendungen mit allen Modellen der Mini-PC-Platine Raspberry Pi – angefangen mit der ersten Platine Raspberry Pi B, über das Topmodell Raspberry Pi 3B bis zum brandaktuellen Winzling Raspberry Pi Zero WH – mithilfe einer funktionsgeladenen Platine, die ein 0,96-Zoll-OLED-Display, einen IR-Sensor, einen Lichtsensor, einen Temperatursensor, einen Tastschalter, drei ADC-Anschlüsse, einen Mini-Servoantrieb-Anschluss für externe Sensoren, drei digitale Ausgabeports, eine RGB-LED sowie einen Summer beinhaltet.
GraspIO Cloudio eignet sich unter anderem für folgende Anwendungsbereiche:
- Sprachsteuerung: Benutzer können mithilfe der integrierten Spracherkennungsfunktion ihren eigenen Sprachassistenten einrichten und die Cloudio über ein Smartphone steuern. Benutzerdefinierte Sprachbefehle können für die dezentrale Steuerung von Licht, Lüftern, Schaltern, Schlössern und vielem mehr verwendet werden.
- Sprachausgabe: Über den benutzerfreundlichen integrierten „Speak“-Block und dem Kopfhörereingang des Raspberry Pi können Projekte lernen zu sprechen. Benutzer können Echtzeit-Sprachbenachrichtigungen und individuelle Nachrichten erstellen oder aufgezeichnete Audiodateien von der Platine abspielen.
- IFTTT-Integration: Bei der Cloudio trifft IFTTT auf physisches Computing. Benutzer können einfache kleine Anwendungen erstellen, welche die Funktionen der Cloudio für ein neues vernetztes Erlebnis nutzen. Eine Verbindung, endlose Möglichkeiten.
- Sensorüberwachung und Dashboard: Mithilfe ihrer integrierten oder externen Sensoren lässt sich die Cloudio auch als Edge-Gerät für die Entwicklung intelligenter und reaktionsschneller Sensorüberwachungsprojekte einsetzen. Echtzeitsensorgraphen können über ein mobiles Gerät verfolgt und Daten zu IoT-Analysezwecken exportiert werden.
- Kamera und benutzerdefinierte Benachrichtigungen: Für die Bild- oder Videoaufnahme oder zur Erstellung von GIFs und Zeitraffervideos lassen sich ein Raspberry Pi oder eine USB-Kamera problemlos über den integrierten Kamerablock anschließen. Benutzer haben ihre Projekte stets im Blick, indem sie Benachrichtigungen für E-Mails, Bilder und Videos hinzufügen.
Während Grasp IO Innovations hinter dem Konzept und der Entwicklung der Cloudio steht, übernimmt Farnell element14 die Produktion und den Vertrieb der Erweiterungsplatine. GraspIO hat es sich zum Ziel erklärt, die Welt von IoT und Roboteranwendungen weniger technisch zu gestalten und den Fokus durch Lernen, Prototypen und Ausprobieren mehr auf die Praxis zu legen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c5/ca/c5ca81061d191683308e5aeb7095bd77/68759695.jpeg)
Hacking
Warum Raspberry Pi sicher vor Meltdown und Spectre ist
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/83/f8/83f8129d7ba3c46ec197bd3e55d126fc/67825937.jpeg)
Google bietet künstliche visuelle Intelligenz für Raspberry Pi
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1252200/1252224/original.jpg)
Embedded-OS
40 Betriebssysteme für den Raspberry Pi
Dieser Beitrag stammt von unserem PartnerportalELEKTRONIKPRAXIS.
(ID:45143935)