Dezentral, transparent und vor allem praktisch fälschungssicher – das zumindest versprechen Blockchain-Experten von der Technologie. Tech-Riesen wie Amazon und IBM haben das Potential bereits erkannt. Laut Bloomberg will nun offenbar auch Google im Blockchain-Geschäft mitmischen und plant eigene Produkte.
Google arbeitet offenbar an einer Blockchain-basierten Technologie für seine Cloud-Dienste. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle. Wie ein Google-Insider berichtet, entwickele Google-Mutter Alphabet ein eigenes verteiltes digitales Ledger, das von Dritten verwendet werden kann, um Transaktionen zu buchen und zu verifizieren. Bereits seit 2016 soll bei Google mit Blockchain in verschiedenen Diensten experimentiert werden.
„Wie bei vielen neuen Technologien haben wir Einzelpersonen in verschiedenen Teams, die das Potential der Blockchain erkunden“, erklärt ein Sprecher von Google. Es sei jedoch zu früh, um über mögliche Anwendungen oder Pläne zu spekulieren. Der Zeitpunkt einer Einführung der Produkte ist noch unklar. Wie das finale Angebot aussehen wird, auch - es soll allerdings auch eine White-Label-Version zur Verfügung stellen, die andere Unternehmen auf ihren eigenen Servern betreiben können. Der Internet-Riese könnte Insidern zufolge die Technologie beispielsweise nutzen, um Kunden zu versichern, dass deren in der Cloud gespeicherten Daten auch wirklich sicher sind.
Google soll auch in Blockchain-Startups investieren
Außerdem soll der Internet-Riese vermehrt in Startups mit Blockchain-Know-how investieren und einige Übernahmen im Bereich Digital Ledger getätigt haben – allerdings seien viele der Abkommen nicht verkündet worden, so ein Insider gegenüber Bloomberg. Dem Forschungsunternehmen CB Insights zufolge soll Alphabet im vergangenen Jahr einer der führenden Unternehmensinvestoren auf dem Blockchain-Gebiet gewesen sein: GV, der Risikokapitalarm der Google-Mutter, habe unter anderem in den Wallet-Dienstleister Blockchain Luxembourg, die Krypto-Management-Plattform LedgerX, den Payment-Provider Veem und das Finanztransaktionsnetzwerk Ripple investiert.
Experten prophezeien ein enormes Wachstum der Blockchain-Technologie: Wie Bloomberg unter Berufung auf WinterGreen Research berichtete, werde der Markt von 706 Millionen Dollar im vergangenen Jahr auf mehr als 60 Milliarden Dollar bis 2024 wachsen. Schon jetzt bieten Technologie-Giganten wie Amazon, IBM und Microsoft ihren Kunden spezielle Produkte an, um eigene Blockchain-Ansätze zu realisieren - daher muss Google offenbar mitziehen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.