Enerthon 2021 Gewinnerteam entwickelt Tool für kosteneffizientes Nano Grid Home

Quelle: Pressemitteilung

Wie lässt sich ein intelligentes Nano Grid Home mit Strom-Wärme-Kupplung effizient planen und verwirklichen? Dieser Frage stellten sich die Teilnehmer des Enerthon-Entwicklerwettbewerbs.

Anbieter zum Thema

Josef Karl, Digital Power Leader DACH bei Schneider Electric, auf dem Dena Energiewende-Kongress 2021 in Berlin.
Josef Karl, Digital Power Leader DACH bei Schneider Electric, auf dem Dena Energiewende-Kongress 2021 in Berlin.
(Bild: dena/photothek – Projekt: dena Energiewende-Kongress 2021)

Das Team Nano IT hat den Wettbewerb im Finale auf dem Future Energy Day der Deutschen Energie-Agentur (Dena) in Berlin für sich entscheiden können. Dies teilt Schneider Electric mit. Das Unternehmen hat eine Aufgabe aus dem Bereich Nano Grid Home für den Wettbewerb entwickelt und betreut. Dabei ging es um eine intelligente Kombination von elektrischer Energie, Wärme und Elektromobilität.

„Für uns war nicht zuletzt entscheidend, dass Nano IT die verschiedenen Zusammenhänge im Nano Grid Home wirklich durchdringen und verstehen konnte“, sagt Josef Karl, Digital Power Leader DACH bei Schneider Electric. Konkret bestand die Aufgabe von Schneider Electric darin, ein Planungs- und Inbetriebnahme-Tool für Heizungsbauer und Elektroinstallateure zu programmieren, mit welchem sich ein kosteneffizientes Nano Grid Home realisieren lässt. Die Teams hatten im Rahmen des Wettbewerbs acht Tage Zeit, um eine Lösung zu entwickeln.

„Der nächste Schritt ist ein zweitägiger Workshop mit dem Gewinnerteam", so Karl. „Wenn sich die innovative Lösung auch noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, wollen wir sie im Detail analysieren und dann einen Business Case für eine Folgebeauftragung erstellen.“

(ID:47903693)