GE und Concept Laser haben den Grundstein für die Produktion von 3D-Metalldruck-Maschinen in Lichtenfels gelegt. Der 3D Campus wird künftig Forschung und Entwicklung sowie Produktion, Service und Logistik unter einem Dach vereinen. Die neuen Räumlichkeiten sollen Anfang 2019 bezugsbereit sein und auf einer Fläche von ca. 40.000 m² Platz für ca. 500 Mitarbeiter bieten. Das Investment in den neuen Standort beträgt rund 105 Millionen Euro.
Beim jährlichen Familientreffen der EMR-Ingenieure und Elektrotechniker in der Prozessindustrie stand diesmal die digitale Transformation im Vordergrund. Aber wie gelingt der Sprung einer traditionellen und auf Sicherheit bedachten Industrie in die digitale Welt? Die Protagonisten und Anwender von Software und Automatisierungstechnik lieferten auf der diesjährigen Namur-Hauptsitzung in Bad Neuenahr ganz unterschiedliche Antworten.
GE introduced a new ultrafiltration (UF) and reverse osmosis (RO) solution for water treatment in the production of beverages. According to the company, its integrated UF and RO technology is designed to process poor quality and challenging source water with optimal removal of particulates, microorganisms and total dissolved solids (TDS) while reducing the footprint and lowering costs.
Digitalisierung sei nicht der nächste Schritt der Automatisierung, sagt Prof. Dr.-Ing. Stephan Reimelt, President von GE in Deutschland und Österreich. Was das für die deutsche und europäische Chemie- und Prozessindustrie bedeutet, wie sich mit Big-Data-Analysen Brauprozesse optimieren lassen und wie GE Digital, die als Sponsor der Namur-Hauptsitzung 2017 auftreten, mit Predix zu der relevanten IIoT-Plattform werden will, verrät Reimelt im PROCESS-Interview.
Die GE-Tochter Concept Laser expandiert und plant einen neuen Standort. Im „3D-Campus“ will das Unternehmen Forschung, Entwicklung und Produktion zusammenfassen.
Zur HannoverMesse hat GE Digital die Einführung eines neuen Plant Applications Manufacturing Execution System (MES) für die hybride Produktion angekündigt. Damit soll die Produktionseffizienz durch Verbesserung der Produktionssichtbarkeit gesteigert werden. Produktionsengpässe werden damit eliminiert.