Industrielle Kommunikation Gateway bringt Daten schneller in die Cloud
Redakteur: Robert Weber
Die klassische Automatisierungspyramide löst sich auf. Hilscher reagiert darauf und entwickelt mit Partnern eine Antwort. Die Cloudplattform Bluemix von IBM unterstützt die neue Technologie netIOT.
Hilscher steht zur Cloud. Die Kommunikationsspezialisten sprechen von der Industrial Cloud Communication.
(Bild: Pixabay, CC0 Public Domain)
Dieses Jahr soll das Jahr von Industrie 4.0 werden. Davon sind die Entwickler von Hilscher überzeugt. Und bei noch einem Thema sind sich die Hessen sicher: „Die klassische Automatisierungspyramide löst sich auf“, erklärte Unternehmenslenker Hans-Jürgen Hilscher auf einer Pressekonferenz. Das Internet der Dinge vernetzt die Fabrik, die Maschinen. Hilscher reagiert darauf. Die Unternehmen brauchen eine durchgängige Kommunikation vom Sensor bis in die Cloud. Bei Hilscher heißt das „Industrial Cloud Communication“ und passend dazu haben die Entwickler eine neue Technologie entwickelt: „netIOT“. Die Idee dahinter: Industrial Cloud Communication bedeutet, dass auf der existierenden Kommunikationsinfrastruktur die Industrie 4.0 oder Industrial Internet Informationen parallel und rückwirkungsfrei zu den Real-Time-Ethernet Daten übertragen werden und anschließend über das netIOT Edge Gateway gesammelt, verdichtet und an eine überlagerte Cloud übergeben werden. Mit der Hilscher netProxy Technologie definiert der Hersteller seine Gerätedaten und übergibt sie dem netIOT Interface. Hier werden sie auf verschiedene Real-Time-Ethernet Systeme abgebildet und an die Steuerung übertragen. Parallel dazu erlauben Webserver, OPC UA oder MQTT vom Edge-Gateway aus den Zugriff auf die in die Cloud übertragenen Gerätedaten.
Auf IBM sollen SAP und Microsoft folgen
Schon heute unterstützt es dabei die Cloud Plattform Bluemix von IBM. Der Plan von Hilscher: Auch SAP Hana und Microsoft Azure sollen dazukommen. Weiterer Partner ist Nexcom. In einer Pressemitteilung heißt es: Nexcom hat gemeinsam mit Hilscher eine IoT Gatewaylösung für eine durchgehende Verbindung von Industrie 4.0 entwickelt. Die mit beiden Marken versehene Nexcom NIO/Hilscher netIOT IoT Gatewaylösung nimmt sich der Herausforderungen der „letzten Meile“ des industriellen Internets der Dinge (IIoT) an, unterstützt fünf Kommunikationsstandards und wird zur Vereinfachung der Netzwerkkonfiguration mit der vorinstallierten Nexcom IoT Studio Software angeboten. „Industrielle Kommunikation ist eine der Kernkompetenzen von Hilscher. Die Zusammenarbeit mit Nexcom weitet die Stärken und Erfahrung von Hilscher mit Feldbussen auf die Kategorie Gateway aus. Die nahtlose Integration von fünf Kommunikationsverbindungen und Cloudkonnektivität hilft Herstellern, an Geschwindigkeit, Effizienz und Agilität zu gewinnen und führt zu einem Unterschied in den Branchen“, erklärt Armin Pühringer, Business Development Manager, Hilscher.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.