„Eine erstaunliche Erfindung. Aber wer sollte sie jemals benutzen wollen?“, kommentierte US-Präsident Rutherford B. Hayes eines der ersten Telefone im Jahr 1877. Seitdem hat sich in puncto Fernkommunikation einiges getan. Ganz so weit zurück bis zu Hayes' Zeiten erinnert sich Frank Ridder, Managing Vice President bei Gartner, verständlicherweise nicht. Doch auch er erzählt von seiner Zeitreise in der IT-Branche.
Anwendungen liegen auf der Straße; man muss sie nur aufheben und über APIs einbinden. Oder etwa nicht? - Ganz und gar nicht, sagt der Gartner-Analyst Paul Saunders. Auch im Zeitalter der Programmierschnittstellen bräuchten die Unternehmen eigene Anwendungen. Allerdings andere als in der Vergangenheit.
Laut Gartner gingen die weltweiten Verkäufe von Smartphones an Endverbraucher im dritten Quartal 2019 erneut zurück. Gleichzeitig vermeldet Canalys, dass Europa der schnellst wachsende Markt ist. Gewinner, da sind sich beide Analystenhäuser einig, ist Hersteller Samsung. Gute Nachrichten auch für deutsche Händler: Am liebsten kaufen die Bundesbürger daheim ein – wenn auch bevorzugt im Internet.
„Kubernetes ist die Antwort – aber wie heißt die Frage?“ – So begrüßte Gartner-Analyst und Vice President Richard Watson das Auditorium des hauseigenen Symposiums. Der Titel seiner Präsentation: „Der CIO-Führer zu Containern, Kubernetes und Microservices“; der Inhalt: alles, was ein Chief Information Officer über das neue IT-Operations-Modell wissen muss; das Fazit: Kubernetes ist nicht alles, hilft aber enorm.
„Kubernetes ist die Antwort – aber wie heißt die Frage?“ – So begrüßte Gartner-Analyst und Vice President Richard Watson das Auditorium des hauseigenen Symposiums. Der Titel seiner Präsentation: „Der CIO-Führer zu Containern, Kubernetes und Microservices“; der Inhalt: alles, was ein Chief Information Officer über das neue IT-Operation-Modell wissen muss; das Fazit: Kubernetes ist nicht alles, hilft aber enorm.
Die Verantwortlichen im Supply Chain Management kämpfen noch immer mit der übergreifenden Nutzbarmachung ihrer Daten. Ein Digital Supply Chain Twin auf Basis der Knowledge-Graph-Technologie kann die notwendige Datentransparenz und -integration sicherstellen.
Mit Tools und Mindset in die collaborative-Arbeitswelt – das haben sich viele Unternehmen vorgenommen. Das Sharepoint-Forum der Stuttgarter Hochschule der Medien zeigt die Schritte zu diesem Ziel auf.
Die Cloud ist heute Commodity. Wie wir in den ersten drei Teilen dieser „Total Cloud“-Reihe gesehen haben, wurden in den vergangenen Jahren in rascher Folge Technologien, Lösungsansätze, Frameworks und Deployment-Modelle neu entwickelt. Nun hat sich die Technologie etabliert; Service Provider spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Deutsche Unternehmen und besonders der Mittelstand sind ein begehrtes Ziel für Cyberangriffe. Während große Konzerne besser gegen Attacken gerüstet sind und sich schneller von den Schäden erholen können, fehlt es im Mittelstand oft an den notwendigen Ressourcen und Anschläge werden nur schwer verkraftet. Unternehmen mit 100 bis 500 Mitarbeitern werden laut Bitkom am häufigsten angegriffen.
Die Cloud ist heute Commodity. Die Technologie hat sich etabliert, ist aber durchaus herausfordernd. Service Provider spielen daher eine entscheidende Rolle.