Trendbericht Gartner benennt die zehn wichtigsten Techniken im Internet of Things

Franz Graser

Anbieter zum Thema

Das Beratungsunternehmen Gartner hat die zehn IoT-Techniken ermittelt, die jedes Unternehmen in den kommenden zwei Jahren im Auge behalten sollte.

Das Internet der Dinge ist noch für längere Zeit ein „work in progress“. Gartner hat die Schlüsseltechniken benannt, die Unternehmen kennen und beherrschen müssen, wenn sie aus dem IoT Nutzen ziehen wollen.
Das Internet der Dinge ist noch für längere Zeit ein „work in progress“. Gartner hat die Schlüsseltechniken benannt, die Unternehmen kennen und beherrschen müssen, wenn sie aus dem IoT Nutzen ziehen wollen.
(Bild: pixtumz88 - Fotolia)

„Das Internet der Dinge verlangt eine Vielzahl von neuen Techniken und Fähigkeiten, die viele Organisationen noch nicht beherrschen“, sagt Nick Jones, Vice President und Distinguished Analyst bei Gartner. „Ein immer wiederkehrendes Thema ist der geringe Reifegrad der Techniken und Dienste. Diesen geringen Reifegrad beim Bau einer Architektur zu berücksichtigen und das damit verbundene Risiko zu beherrschen, ist eine zentrale Herausforderung für Organisationen, die Nutzen aus dem IoT ziehen wollen.“

Die wichtigsten Techniken, die die Unternehmen in den kommenden Jahren in Angriff nehmen müssen, sind:

IoT-Sicherheit: Das IoT bringt eine ganze Bandbreite neuer Sicherheitsrisiken mit sich. Es wird also notwendig sein, Sicherheitstechniken einzuführen, die die IoT-Geräte und Plattformen gegen Hacking-Angriffe und physikalische Manipulation schützen. Es wird auch notwendig sein, sich auf neue Herausforderungen wie Denial-of-Sleep-Attacken, die die Akkus der Geräte leersaugen, einzustellen. Die Sache wird dadurch nicht einfacher, dass viele Geräte im Internet der Dinge nur einfache Prozessoren und Betriebssysteme nutzen, die ausgefeilte Sicherheitstechniken nicht unterstützen.

IoT-Analytics: Geräte im Internet der Dinge sammeln Daten. Es wird deshalb notwendig sein, neue Wege der Datenanalyse zu finden. Entsprechende Tools und Algorithmen sind bereits jetzt notwendig, und je mehr Daten vom IoT erzeugt werden, wird sich die Art der Datenanalyse noch weiter verändern.

Gerätemanagement: Die Dinge im IoT brauchen Überwachung und Pflege. Das schließt auch Firmware- und Software-Updates ein, Ferndiagnosen, physikalische Wartung, Sicherheitsmanagement und Reporting. Es muss Werkzeuge geben, die in der Lage sind, Tausende oder gar Millionen von Geräten zu verwalten und zu warten.

Low-Power-Short-Range-Netzwerke: Kurzstreckennetzwerke werden die IoT-Landschaft bis 2025 beherrschen. Es wird aber viele Lösungen und Standards geben, die nebeneinander existieren, bei denen sich auch kein klarer Sieger abzeichnet. Dazu sind die Anforderungen wie Reichweite, Lebensdauer der Batterien, Standortdichte, Betriebs- und Einrichtungskosten einfach zu unterschiedlich und zum Teil auch zu widersprüchlich.

Low-Power-Wide-Area-Networks: Traditionelle Mobilfunknetze eignen sich nur begrenzt für die IoT-Anwendungen, die eine hohe Reichweite, eine gute Akkulebensdauer, geringe Hardware- und Betriebskosten und eine geringe Bandbreite benötigen. Die ersten Low-Power-Langstreckennetze basierten auf proprietären Ansätzen, mittelfristig werden sich jedoch wahrscheinlich Standards wie Narrowband-IoT durchsetzen.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, was bei Prozessoren und Betriebssystemen zu beachten ist.

(ID:43892919)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung