Das europäische Projekt Gaia-X will Datenökosysteme und Infrastrukturökosysteme miteinander verknüpfen. Dazu koordiniert der Eco-Verband die Spezifikation der Gaia-X Federation Services
Der Eco-Verband – der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa – koordiniert zurzeit die Gaia-X Federation Services. Im Zentrum der kurz vor dem Abschluss stehenden ersten Spezifikationsrunde stehen Services für souveräne Identitäten, ein Katalog für Anbieter und Dienste, Verfahren für den souveränen Datenaustausch und Compliance-Betrachtungen. Nach der abgeschlossenen Spezifizierung der Anforderungen beginnt das Projektbüro nun, die einzelnen Gewerke auszuschreiben.
Wer auf welche Daten Zugriff hat
Der Hintergrund: In europäischen Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen entstehen immer mehr Daten, die diese auswerten und nutzen, zum Teil mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Das Spektrum reicht von Edge Computing über Cloud Computing bis zu Hyperscalern.
Das europäische Projekt Gaia-X wird in den nächsten Jahren dabei helfen, nachhaltig die vollständige Kontrolle über diese Daten zu behalten und unabhängige Entscheidungen ermöglichen, wer auf diese Daten Zugriff hat.
Vernetzung bei voller Datensouveränität
Die Gaia-X Federation Services spezifizieren auf Basis von Open Source, wie Industrie-Unternehmen ihre volle Souveränität über ihre wachsenden Datenmengen an den Produktionsstandorten behalten. Später können sie selbst entscheiden, wer Zugriff auf welche Daten erhält und über welche Plattformen und Public Clouds sie sich mit ihren Partnern vernetzen möchten. Mittelständische Zulieferer können ihre Werke bei voller Datensouveränität mit den digitalen Produktionsplattformen ihrer Abnehmer, beispielsweise der Automobilhersteller, vernetzen.
Im Ergebnis entsteht ein föderiertes und interoperables Gesamtökosystem. Das angestrebte Gaia-X-Regelwerk soll vorhandene Datenökosysteme und Infrastrukturökosysteme miteinander verknüpfen. Alle Daten- und Service-Angebote sind transparent und die Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern, sogenannte Lock-in-Effekte, werden reduziert. Das Ziel: Der Aufbau einer europäischen Dateninfrastruktur zur sicheren Digitalisierung und Vernetzung der Industrie.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.