Berichte schreiben, statt zu diagnostizieren, Formulare ausfüllen, statt Pflegemaßnahmen durchzuführen. So sieht leider der Alltag vieler Ärzte und Pflegekräfte aus. Doch das lässt sich ändern. Der Schlüssel sind digitale Services, mit denen sich das Zusammenspiel der „Stakeholder“ im Gesundheitsbereich auf eine neue Grundlage stellen lässt.
Schneller, größer, stärker. Das war viele Jahre lang das Credo der Automobilindustrie. Doch es zeichnet sich ab, dass die Käufer diesen Weg immer weniger mitgehen. Automobilhersteller müssen somit neue Einnahmequellen erschließen. Dazu zählen vor allem Geschäftsmodelle auf Basis von Daten.
Business-Agilität ist auch in der B2B-Kommunikation längst kein Buzzword mehr. Eine zukunftsfähige Auftstellung und die Implementierung von Digitaltechnologien gehören zu den größten Herausforderungen von Unternehmen. Welche Fähigkeiten für den zukünftigen Unternehmenserfolg relevant sind, zeigt eine aktuelle Studie.
Wer nicht innovativ ist, wird mit Digitalisierungsprojekten nicht den erhofften Erfolg erzielen. Doch einen „Wir-sind-ab-sofort-innovativ“-Button, auf den Geschäftsführer, Fachbereichsleiter und Mitarbeiter drücken können, gibt es leider nicht. Daher sollten Unternehmen ihr Innovationsmanagement optimieren. Das gelingt, wenn sie einige zentrale Faktoren berücksichtigen.
Die Lage der Automobilindustrie ist festgefahren. Jahrelang stand für sie fest, dass wirtschaftlicher Erfolg an technische Innovationen gebunden ist. Doch diese Rechnung geht immer weniger auf. Es wird klar: Die Branche muss ihren Ansatz von Grund auf überdenken. Wie das funktionieren soll, erklärt Raid Naim im Interview.
Die Verwertung personenbezogener Daten ist keine Einbahnstraße, die vom Kunden zu einem Unternehmen führt. Nicht nur Firmen sollten von einer Personal Data Economy profitieren, sondern auch diejenigen, die solche Informationen bereitstellen.