Das transatlantische Datenschutzabkommen Privacy Shield ist ungültig. Europa ruft dennoch nach digitaler Souveränität. Ein Experte von Greenbone Networks ist sich sicher, dass diese gelingen kann.
Elmar Geese, COO bei Greenbone Networks, kennt fünf Gründe, warum Europa in digitaler Hinsicht selbstbewusster sein sollte. In diesem Beitrag erklärt er Näheres dazu.
(Bild: Greenbone Networks)
Muss sich Europa in Sachen Datenschutz und Digitalisierung verstecken, verschämt auf andere Regionen blicken? Nein, glaubt Elmar Geese, COO bei Greenbone Networks. Er hat fünf Empfehlungen parat, die, wenn man sie umsetzt, das digitale Selbstbewusstsein in Europa stärken können.
1. Der rechtliche Rahmen muss stimmen
Sollen Unternehmen weiterhin die Cloud Services der großen Hyprscaler einsetzen? Die Unsicherheit is groß! Denn seit Privacy Shield gekippt wurde, fehlt die Rechtsgrundlage für die Übertragung personenbezogener Daten von der EU in die USA, erklärt Geese. Die Datenschutzaufsichtsbehörde erklärt klar, dass so etwas jetzt unzulässig und einzustellen ist. Geese glaubt nicht, dass man ein neues Datenschutzabkommen auf den Weg zustande bringen wird. Denn im Zweifel, so der COO, übertrumpft der Cloud Act in den USA stets den Datenschutz. Dieser verpflichtet US-amerikanische Unternehmen dazu, Daten an die US-Behörden zu geben, egal, in welchem Land sie agieren. Damit ihre Investitionen geschützt sind, brauchen europäische Player nach Meinung des Experten einen sicheren rechtlichen Rahmen, um stolperfrei zu agieren. Den, so Geese, gibt es in der EU auch! Er bezieht sich dabei auf Cloud- und IT-Angebote aus der EU, die alle Voraussetzungen erfüllten, um die Bestimmungen einhalten zu können.
2. Man muss strategisch und politisch unabhängig werden
Geese erinnert an die unerfreulichen Umstände, um die Pipeline Nord Stream 2, die gezeigt haben, wie heikel wirtschaftliche Abhängigkeit sein kann. Es darf nicht sein, dass deutsche Unternehmen etwa mit Restriktionen konfrontiert sind, weil sie als Dienstleister für den Bau einer russischen Pipeline auftreten. Noch gefährlicher wäre eine Abhängigkeit im IT-Bereich, so Geese, weil die IT heute die Basis für fast alle Geschäftsprozesse bildet und so die komplette wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst. Nicht umsonst habe Tesla mit seinen „rollenden Computern“ in der Autoindustrie für eine Disruption gesorgt. Deutsche Unternehmen müssen folglich digital unabhängig werden. Erst dann, so Geese, werden sie auch eigene wirtschaftliche und strategische Entscheidungen treffen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.