Wenn Roboter digital werden: Könnten sie womöglich in Zukunft die Zentrale im Produktionsnetz bilden? Das haben wir vier Experten gefragt – und je nach Perspektive – ganz unterschiedliche Einschätzungen erhalten.
Tipps für den Umgang in und mit der Coronakrise gibt es inzwischen zuhauf. Der nachfolgende Text zeigt einige Gadgets, mit denen es Unternehmen in der Pandemie leichter haben.
In einer Forschungskooperation wollen Trumpf und das Fraunhofer-IPA Lösungen für die vernetzte Blechfertigung mit künstlicher Intelligenz entwickeln. Zuvor haben die Partner zusammen eine KI-Lösung entwickelt, die bei der Sortierung von Blechteilen hilft.
In einer Forschungskooperation wollen Trumpf und das Fraunhofer IPA Lösungen für die vernetzte Produktion mit Künstlicher Intelligenz entwickeln. Die Lösungen sollen zudem bereit für den industriellen Einsatz werden.
In einer Forschungskooperation wollen Trumpf und das Fraunhofer IPA Lösungen für die vernetzte Produktion mit Künstlicher Intelligenz entwickeln. Die Lösungen sollen zudem bereit für den industriellen Einsatz werden.
Das Fraunhofer IPA hat mit der Universität Bayreuth ein neues 3D-Druck-Zentrum gegründet. Das Besondere: Sowohl technische als auch fachfremde Fakultäten und Lehrstühle arbeiten eng zusammen.
Das Fraunhofer IPA hat mit der Universität Bayreuth ein neues 3D-Druck-Zentrum gegründet. Das Besondere: Sowohl technische als auch fachfremde Fakultäten und Lehrstühle arbeiten eng zusammen.
Mittelständische Medizintechnikunternehmen in Baden-Württemberg sollen schon bald Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Weiter- oder Neuentwicklung ihrer Produkte nutzen. Das Know-how dazu stellen die Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB des Fraunhofer IPA und die Universitätsmedizin Mannheim im Anwendungszentrum für Intelligente Maschinen in der Medizintechnik (ANIMMED) bereit.
Zusammen mit dem Fraunhofer IPA plante der Automobilzulieferer Kromberg & Schubert die Wiederaufnahme seiner Produktion. Oberste Priorität hatte dabei der Schutz von Mitarbeitern und Kunden vor dem Corona-Virus.
Gleichstrom in Fabriken soll die elektrische Versorgung effizienter, stabiler und flexibler machen. Im neuen Projekt DC-Industrie 2 wollen Fraunhofer-Forscher die Machbarkeit untersuchen.