Was soll ein Roboter können und wie soll er sich verhalten, damit er von Menschen positiv wahrgenommen wird? Diese und weitere Fragen erforscht das Fraunhofer IAO in ihrem vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt NIKA.
Wie werden wir wohl im Jahr 2040 von A nach B gelangen? Dieser Frage stellte sich ein interdisziplinäres Fraunhofer-Team und entwickelte ein visionäres Fahrzeugkonzept der Zukunft.
Wie können vernetzte IT-Systeme sicher und störungsfrei betrieben werden? Eine Studie des Fraunhofer IAO will Unternehmen diese Herausforderung nehmen.
Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Corona-bedingten Lockdowns ergeben? Das Fraunhofer IAO hat dazu die webbasierte Befragung „Homeoffice Experience“ durchgeführt und identifiziert Ansatzpunkte für die erfolgreiche Kombination beider Arbeitsmodelle.
Menschen mit komplexen neurologischen Erkrankungen wie einem Schlaganfall oder Multipler Sklerose benötigen einen besonders intensiven Austausch mit den am Versorgungsprozess beteiligten Dienstleistern. Deshalb will das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) unter Leitung des Saarbrücker Instituts für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) eine digitale Plattform entwickeln, um die Kommunikation zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patienten zu erleichtern.
Die Coronakrise hat die Digitalisierung im Studienbetrieb beschleunigt. Neben Lernplattformen und E-Lectures rücken im Ingenieurbereich Virtual- und Augmented Reality-Technologien immer stärker in den Fokus. Doch wie setzt man VR vermehrt im Lehrbetrieb ein?
Um Corona-Patienten schnell und sicher zu entdecken, setzen Forscher auf ein neues Verfahren, das mittels verschiedener Messverfahren die Körpertemperatur, Herz- und Atemfrequenz aus der Ferne misst.
Vom 19. bis 20. Februar veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zum zweiten Mal das Advanced Digital Engineering Summit.
Eine neue Studie bestätigt, dass digitale Assistenzsysteme zunehmend an Bedeutung für die Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkt gewinnen. Welche Assistenzsysteme in Zukunft auch Ihre Produktion beeinflussen werden, lesen Sie hier.