Das Fraunhofer FIT hat den Zusammenhang von psychischer Belastung und der Arbeit mit digitalen Technologien im Homeoffice vor und während des ersten Covid-19-Lockdowns untersucht.
Deutschland fährt herunter. Wie verändert das die Arbeit im Homeoffice? Das Fraunhofer FIT hat den Einfluss des Lockdowns im Frühjahr auf die psychische Belastung untersucht.
Mit dem Projekt Pepples will das Fraunhofer FIT die Entwicklung eines zukünftigen dezentralen Stromhandelmodells schaffen. Dazu wurde jetzt eine Studie entwickelt, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) hat eine Studie zu Blockchain-basierten Energieplattformen veröffentlicht. Sie gibt detaillierte Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiten aktuell immer noch zahlreiche Mitarbeiter von zu Hause aus. Doch wie zufrieden sind sie mit dieser Arbeitsweise? Eine Online-Umfrage des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT zeigt: Die Zufriedenheit im Homeoffice ist sowohl bei Teammitgliedern als auch bei Führungskräften noch weiter gestiegen.
Viel wird über das Thema Blockchain und deren Potenziale gesprochen, doch wie steht es um die reale Entwicklung in Industrie und Politik, welche Erfolge sind zu vermelden, wo liegen noch Probleme? Eine Veranstaltung von Fraunhofer IUK und Partnern ging diesen Fragen nach.
Chemical reactions and molecular modifications change the genome of every human over the course of their lifetime. These modifications can result in disease, but they also provide a basis for determining a person's biological age. Fraunhofer scientists participating in the project “Drug Target” have developed a method that can quickly check the condition of the genome.
Wo Operationsbestecke gesäubert und verpackt werden, wird neben vollkommender Reinheit besonders auf Sicherheit und Qualität geachtet. Das Leitmarkt.NRW Projekt „Smartglasses in der Sterilgutversorgung“ testete zu diesem Zweck die Einsatztauglichkeit von intelligenten Datenbrillen (Smartglasses) bei der Sterilgutaufbereitung.
Die Zahl der konkreten Business-Anwendungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren, wächst stetig. Neue Konzepte wie Ethereum oder Hyperledger Fabric sorgen für mehr Performance und kommen so dem Internet der Dinge (IoT) zugute.
Das neu gestartete BMBF-Projekt PräDiTec untersucht die Belastungen von Wissensarbeiterinnen und -arbeitern durch die fortschreitende Digitalisierung des Arbeitsalltags. Ziel ist es, diese zunächst umfassend zu analysieren und anschließend spezifische Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten.