Gemeinsam mit den Partnern Sidact und dem Fraunhofer-Institut SCAI startete Scale am 01. Oktober ein Forschungsprojekt zur Virtuellen Produktentwicklung mittels intelligenter Assistenzsysteme. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Projekt die nächsten drei Jahre.
Normalerweise berechnet die Software Autonester des Fraunhofer SCAI optimierte Schnittmuster z.B. für die Textilindustrie. In der Vorweihnachtszeit zeigt sie auch ein anderes Einsatzgebiet – die Plätzchenbäckerei.
Stahlhändler liefern meist individuell zugeschnittene Stahlstangen an ihre Kunden. Bei der Längenanpassung entsteht eine Menge Schrott. Eine neu entwickelte Software soll nun dabei unterstützen, die Materialausnutzung zu optimieren.
Vergessen, wer wir sind. Unsere Familie und engsten Freunde nicht mehr erkennen. Das sind die schweren Symptome einer fortgeschrittenen Alzheimererkrankung. Obwohl die Krankheit schon vor über hundert Jahren das erste Mal von Alois Alzheimer beschrieben wurde, gibt es bis heute keinen Wirkstoff gegen diese neurodegenerative Erkrankung. Um die Ursachen für die schweren Schädigungen des Gehirns wirklich zu verstehen, läuft nun ein neues Projekt. Mit einem Big-Data-Ansatz sollen dabei die Krankheitsmechanismen aufgedeckt und Präventionsmaßnahmen entwickelt werden.
Neue Werkstoffe werden meist durch Versuche im Labor entwickelt. Forscher des Fraunhofer SCAI kürzen diesen zeit- und kostenintensiven Prozess mit ihrem Ansatz „Virtual Material Design“ nun deutlich ab.
Wie mit Simulationen eine optimale Logistiklösung ermittelt werden kann, zeigt das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI auf dem Deutschen Logistik-Kongress vom 20. bis 22. Oktober 2010 in Berlin mit ihrem Produkt „Logistiksimulation @ Fraunhofer SCAI“.