AI Kick-Starter Bundle Fraunhofer bereitet Mittelständler auf KI-Einführung vor
Redakteur: Jürgen Schreier
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, scheint der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Zukunft unverzichtbar. Mit einem "AI Kick-Starter Bundle" wollen drei Fraunhofer-Institute gezielt mittelständischen Unternehmen bei der KI-Einführung unter die Arme greifen.
Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich bereits heute sinnvoll in der Produktion einsetzen: um Prozesse zu überwachen und effizienter zu gestalten, Routinetätigkeiten zu übernehmen und bei Entscheidungen zu unterstützen. Für den produzierenden Mittelstand gilt es, die Entwicklungen und Potenziale von KI nicht auszusparen. Vielen Unternehmen fehlen allerdings noch das Fachwissen und die Erfahrung, um die ersten Schritte hin zu einer intelligenteren Fertigung zu gehen.
Drei Fraunhofer-Institute bündeln nun ihre Expertise im Bereich der KI und der Produktion und bieten dem Management produzierender Unternehmen einen strukturierten Einstieg in die komplexe Thematik.
KI zu vertretbaren Kosten umsetzen
Für die Produktivitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen scheint der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Zukunft unverzichtbar. Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, KI im Hinblick auf das eigene Geschäftsmodell in sinnvollen Anwendungsfällen zu vertretbaren Kosten umzusetzen.
Als Mitgliedsinstitute der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz bieten die drei Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und für Produktionstechnologie IPT produzierenden Unternehmen an, ihr Fachwissen aus der Forschung zu Artificial Intelligence (AI) in deren Geschäftspraxis einzubringen. Dazu haben die Forscherinnen und Forscher im interdisziplinären Verbund das AI Kick-Starter Bundle entwickelt.
Mit dem AI Kick-Starter Bundle einsteigen
Das AI Kick-Starter Bundle umfasst ein methodisches Vorgehen in drei Stufen: Zusammen mit der Unternehmensleitung legt die Fraunhofer-Allianz strategische Ziele der KI-Systeme für das Unternehmen fest, arbeitet konkrete Einsatzgebiete aus und prüft die Eignung des Unternehmens aus einer ganzheitlichen Betrachtung der Erfolgsfaktoren.
Das AI Kick-Starter Bundle umfasst ein methodisches Vorgehen in drei Stufen.
(Bild: Fraunhofer IPT)
Mit Blick auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens erarbeiten die Partner im ersten Schritt gemeinsam die Ziele einer sinnvollen Nutzung von KI-Systemen und Big-Data-Analysetools. Daraus ergeben sich Ideen für mögliche Anwendungsbereiche im eigenen Unternehmen, beispielsweise für eine Optimierung von Produktionsprozessen, für eine vorausschauende Instandhaltung von Maschinenanlagen (Predictive Maintenance), für die Produktionsplanung, Logistik und Inventur oder für eine automatische Produktüberwachung.
Im zweiten Schritt werden die Ideen zu konkreten Anwendungsfällen ausgearbeitet, ihre Potenziale und Hindernisse in der Umsetzung und im Einsatz identifiziert und dabei die Perspektiven der verschiedenen Stakeholder des Unternehmens berücksichtigt.
Ganzheitliche Chancenbewertung
Schließlich wird die Machbarkeit der untersuchten Anwendungsfälle bewertet. Dazu richtet das Projektteam seinen Fokus nicht nur auf die technische Umsetzung des KI-Systems, sondern wählt eine ganzheitliche Herangehensweise zur Implementierung. In die Betrachtung einbezogen werden daher neben der IT-Infrastruktur auch die verfügbaren Produktions- und Betriebsdaten, die strategische Relevanz des Vorhabens sowie die Organisationsstruktur des Unternehmens.
Auf dieser Grundlage lassen sich Verbesserungspotenziale im Unternehmen selbst erkennen und Maßnahmen für eine erfolgreiche Einführung des KI-Systems in die praktische Anwendung ableiten.
KI selber programmieren
Niemand kennt die Zukunft, doch steht eines fest: Künstliche Intelligenz werden eine entscheidende Rolle spielen.Diese Veränderung sind vor allem für die jüngeren Generationen von Bedeutung. Folglich ist es wichtig, den Nachwuchs so früh wie möglich mit der Künstlichen Intelligenz vertraut zu machen.
Werden Maschinen in einer nicht allzu fernen Zukunft schlauer sein als wir? Werden Roboter das Sagen haben? Um diese Fragen realistisch beantworten zu können, erklären Ute Schmid, Katharina Weitz und Michael Siebers in ihrem neuen Buch "Künstliche Intelligenz selber programmieren für Dummies Junior" leicht verständlich, was Künstliche Intelligenz ist. Außerdem beschäftigen sie sich mit den Fragen: Wie denken Computer? Wie lernen Computer? Wie spielen Computer? Wie können wir mit Computern sprechen? Können Computer fühlen?
"Künstliche Intelligenz selber programmieren für Dummies Junior" ist leicht verständlich geschrieben, sodass Kinder ab zehn Jahren, Eltern und im Prinzip alle Interessierten auch ohne Vorkenntnisse einen tiefen Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz erhalten können.
Das Buch ist bei der Wiley-VCH Verlag GmbH &. Co. KGaA erschienen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.