Veranstaltungen Frauenpower in der Additiven Fertigung
Passend zum internationalen Frauentag findet Anfang März der Women in AM Summit in Berlin statt. Daher wollen wir Ihnen einige beeindruckende Damen aus der Branche vorstellen.
Anbieter zum Thema

Laut der Bundesagentur für Arbeit liegt der Frauenanteil in der Berufsgruppe Technische Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktionsteuerungsberufe bei nur 20,2 % in Deutschland – der Anteil für die 3D -Druck Branche explizit sogar bei nur etwa 13 %.
Durch eine mangelnde oder falsche Selbsteinschätzung, wenige weibliche Vorbilder in diesen Branchen und fehlende Aufklärung streben zu wenige junge Frauen technische Berufe an. Für eine Änderung dieser Tatsache plädiert die Ökonomin Stefanie Brickwede. Schon seit 2015 ist sie für Additive Fertigung bei der deutschen Bahn verantwortlich und fungiert dazu noch als Geschäftsführerin des Vereins Mobility goes Aditive (MGA).
Um den Frauen in der Branche eine Bühne zu geben und das Thema aktiv anzugehen, veranstaltet der Mobility goes Additive e.V. in Zusammenarbeit mit der IPM AG nun das dritte Jahr in Folge den Women in AM in Berlin. Dieser findet am 10. März statt und bietet nationalen sowie internationalen Expertinnen die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf der Bühne mit anderen Interessierten zu teilen. Weitere angestrebte Ziele sind die Verbesserung der Frauenquote in Fach- und Führungspositionen in der additiven Forschung und die Vernetzung verschiedener Expertinnen, um neue Potenziale für die Branche zu finden.
Rednerinnen auf dem Women in AM Summit :
Dr. Özlem Weiss
Sie gründete im Jahr 2018 mit der Expertants GmbH ein Start-up im Sektor der additiven Fertigung, das andere Unternehmen bei der Gründung und Entwicklung von medizinischen Produkten unterstützt. Da sie zuvor bereits zwei Unternehmen gegründet hat, ist sie mit innovativen Geschäftsmodellen und deren wirtschaftlicher Umsetzung vertraut. Auf dem Women in AM Summit wird sie einen Vortrag mit dem Titel Get ready for future centenarians! halten.
Dr. Tina Schlingmann
Dr. Tina Schlingmann ist seit 2018 für die Deutsche Bahn tätig und für alle Materialthemen rund um das Thema 3D-Druck Ansprechpartnerin. Darüber hinaus ist die promovierte Werkstoffwissenschaftlerin für das Technologiescouting im Konzernprojekt 3D-Druck verantwortlich. Ihre Expertise nutzt Tina Schlingmann in der Steuerung der erfolgreichen Arbeitsgruppe Materials des europaweit führenden Netzwerks "Mobility goes Additive". Einblicke in ihre Arbeit bei der DB und erste Ergebnisse der Arbeitsgruppe stellt sie als Rednerin auf dem Women in AM Summit vor.
Weitere interessante Referentinnen aus der Branche finden Sie in unserer Bildergalerie. Machen Sie sich selbst ein Bild über die weiblichen AM-Führungskräfte von heute und morgen.
Nicht alle Expertinnen sind im März prominent in Berlin vertreten. Auch hier wollen wir Ihnen zwei Damen im Kurzportrait vorstellen.
Tina Johnscher
2017 absolvierte Tina Johnscher ihren Master of Science in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Schon während des Studiums legte sie ihren Fokus auf die Werkstoffklasse der Metalle und arbeitete zudem als wissenschaftliche Hilfskraft am Zentralinstitut für neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP) in Fürth.
Seit März 2018 ist Tina Johnscher bei der Bayern Innovative GmbH als Projektmanagerin Technologie tätig. Dabei unterstützt und managt sie Projekte im Materialbereich, unter anderem die Additive Fertigung.
Irena Heuzeroth
ist im Bereich Kunststoff- und Kautschuktechnik bei dem Süddeutschen Kunststoffzentrum in Würzburg in der Abteilung Additive Fertigung tätig. Sie beschäftigt sich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit unterschiedlichen Forschungsprojekten im Bereich AM und ist für die Ausarbeitung der Schulungsinhalte zuständig.
(ID:46380397)