Projekt Forschung will konkrete Vorteile von Quantentechnologie aufzeigen
Quelle: Pressemitteilung
Unter der Leitung der Leibniz Universität Hannover will ein Verbund aus Forschung und Industrie konkrete Vorteile der Quantentechnologie benennen und mit herkömmlicher Technologie vergleichen.
In der Industrie können oft kleine Optimierungen schon für einen wirtschaftlichen Vorteil sorgen. Wird Quantentechnologie hier für einen Fortschritt sorgen?
Forscher und Experten aus Wissenschaft und Industrie haben ein Projekt gestartet, mit dem sie die konkreten Vorteile von Quantentechnologie herausfinden wollen. Wie die Universität Köln mitteilt, wird der Verbund von der Leibniz Universität Hannover geleitet. Weitere Partner sind die Ruhr-Universität Bochum, die TU Braunschweig, Infineon Technologies und Volkswagen. Das Projekt selbst hört auf den Namen „Qubra“ (Quantum Methods and Benchmarks for Resource Allocation).
Große Unsicherheit
Die Quantentechnologie ist auf dem Vormarsch und wird in Gesprächen mit Experten immer öfter erwähnt. Erste Prototypen existieren auch schon, jedoch können diese laut den Forschern noch keine praktischen Probleme lösen. „Unter Anwendern in der Industrie gibt es große Unsicherheit darüber, für welche Fragestellungen Quantencomputer vorteilhaft sein können“, sagt David Gross, Professor für Theoretische Physik an der Uni Köln. „Leider sind wir noch weit davon entfernt, eine einfache Antwort geben zu können.“
Als Beispiel für ein mögliches Anwendungsfeld nennen die Forscher die Herstellung von Gütern wie Mikrochips oder Autos. Daten müssen hier von Kunden, Zulieferern und den Fabriken zusammengeführt werden, um die Auslastung der kapitalintensiven Produktionsanlagen zu maximieren. Nur eine kleine Lösungsverbesserung könne bei diesem Prozess zu wirtschaftlichen Vorteilen in Millionenhöhe führen. „In der Informatik werden solche Optimierungen in die Klasse der ‚NP-schweren‘ Rechenprobleme eingeordnet. In welchem Umfang es für sie einen Quantenvorteil gegenüber konkurrierenden klassischen Algorithmen gibt, und wie genau man diesen Vorteil ausnutzen kann, ist Gegenstand aktueller Forschung“, sagt Mariami Gachechiladze, die mit Abschlüssen sowohl in Informatik wie auch in Quantenphysik in der Arbeitsgruppe für Quanteninformationstheorie an der Universität zu Köln forscht.
Zunächst will der Verbund Quantenalgorithmen für Optimierungsprobleme entwerfen, die bei den Industriepartnern in der Praxis auftreten. Diese Algorithmen sollen dann an früher Quantenhardware getestet und mit herkömmlichen Lösungen verglichen werden. Auf diese Art werden die Parameterbereiche identifiziert, in denen sich zukünftig der Einsatz von Quantencomputern lohnt, heißt es weiter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.