Die Bergische Universität Wuppertal entwickelt im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Neue Materialien für die laserbasierte additive Fertigung“ ein Pulver auf Eisen-Chrom-Basis. Es adressiert den 3D-Druck von oxiddispergierten Stählen (ODS) für hitzebeständige Komponenten der Energietechnik.
Das Schwerpunktprogramm „Neue Materialien für die laserbasierte additive Fertigung“ (SPP2122) geht mit sieben Millionen Euro Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in die zweite Phase. Ende März fand in Essen die Auftaktveranstaltung mit rund 60 Teilnehmenden statt.
(Bild: Tobias Teckentrup)
25 Forschungsgruppen aus ganz Deutschland entwickeln im Schwerpunktprogramm „Neue Materialien für die laserbasierte additive Fertigung“ Metall- und Polymerpulverwerkstoffe für den 3D-Druck. Die Bergische Universität Wuppertal forscht in einem Teilprojekt gemeinsam mit der TU Darmstadt und dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung an einem neuen Stahlpulver auf Eisen-Chrom-Basis für die additive Fertigung.
Ein Stahl für sehr hohe Betriebstemperaturen
Wie die Bergische Universität mitteilt, sind oxiddispergierte Stähle für Kessel und Turbinen von Kraftwerken interessant. Hier werden üblicherweise zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Dampf- und Gasturbinen die Betriebstemperaturen der Kraftwerksturbinengeneratoren erhöht. Dies stelle extreme Anforderungen an die verwendeten Werkstoffe. Durch winzige keramische Nanopartikel im Material kann jedoch die Beständigkeit (Festigkeit, Kriechbeständigkeit) der Bauteile bei hohen Temperaturen verbessert werden, heißt es. Diese gleichmäßig in das Material hineinzubekommen, sei jedoch nicht einfach.
Pulver mit keramischen Nanopartikel versehen
Da der übliche Weg teuer und aufwändig ist, untersuchen die Wissenschaftler Verfahren der additiven Fertigung. Dabei werden unterschiedliche additive Fertigungsverfahren untersucht und Simulationen eingesetzt, um das Verhalten der Nanopartikel während der Verarbeitung zu verstehen und die richtigen Parameter für möglichst feste Bauteile zu finden. Laut Bergischer Universität kommen für die Herstellung des Pulverkomposits Laserverfahren zum Einsatz.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.