Stereolithografie Ford-Werk druckt Prototypen mit großformatigem 3D-Drucker

Redakteur: Katharina Juschkat

Ein Ford-Werk in Spanien setzt erstmals den großformatigen 3D-Drucker Form 3L von Formlabs ein, um Prototypen und spezielle Teile direkt vor Ort zu drucken.

Anbieter zum Thema

Ford setzt als erster Automobilhersteller auf den großformatigen Form 3L – hier im direkten Vergleich mit dem Form 3, dem kleineren 3D-Drucker von Formlabs
Ford setzt als erster Automobilhersteller auf den großformatigen Form 3L – hier im direkten Vergleich mit dem Form 3, dem kleineren 3D-Drucker von Formlabs
(Bild: Formlabs)

Automobilhersteller Ford setzt in seinem spanischen Werk als erster Automobilhersteller den großformatigen 3D-Drucker Form 3L von Formlabs ein. Das Karosserie- und Montagewerk in Valencia stellt mit dem neuen 3D-Drucker spezielle Verschlüsse aus Kunststoff her. Mit den Verschlüssen wird in einem Vakuumtest die Dichtheit von Motoren überprüft.

Vorteil der 3D-Druck-Technik: Ford kann vor Ort neue Werkzeuge prototypisieren und spezifische Teile schneller und günstiger als bei der traditionellen Fertigung herstellen. „Für uns war es das erste Mal, dass wir den 3D-Druck für diesen Zweck eingesetzt haben und wir sind zufrieden mit dem Ergebnis“, so Carlos Cambralla, Zuverlässigkeits- und Wartungsingenieur bei Ford in Valencia.

Produktinfo: Der Form 3L

Der Form 3L von Formlabs ist seit vergangenem Herbst auf dem Markt. Er hat ein Druckvolumen von 33,5 × 20 × 30 cm und kann in den Fertigungsprozess integriert werden. Der Drucker nutzt die Low Force Stereolithografie (LFS) und kann damit Prototypen und Anwendungsteile produzieren. Wahlweise können viele kleine oder ein großes Teil mit einem Druckvorgang hergestellt werden. Die Drucke selbst sind akkurat und wiederholbar, so der Hersteller.

Die Anwendung: Kunststoffkappen für einen Vakuumtest

Der Automobilhersteller benötigte spezielle Ventilkappen für eine Vorrichtung, die prüft, ob ein Motor dicht ist. Diese speziellen Kunststoffkappen werden in einem Vakuumtest am Motor verwendet. Sie müssen daher einerseits flexibel sein, um dicht abzuschließen und andererseits einen extrem niedrigen Druck während des Tests standhalten. Nachdem das Team die spezifischen Kunststoffkappen für dieses Werkzeug entworfen hatte, entwickelte es Prototypen, bevor schließlich die endgültigen Teile in 3D gedruckt wurden.

Da Ford nur etwa 1.000 dieser Kunststoffkappen benötigte, war der 3D-Druck die beste Wahl. Bei einer vergleichsweise kleinen Charge dieser Teile war es außerdem günstiger, sie direkt vor Ort zu produzieren. Mit seinem großen Druckvolumen kann der Form 3L viele dieser Ventilkappen in einem Druckauftrag herstellen.

Ford hat den SLA-3D-Druck außerdem genutzt, um kaputte Druckknöpfe von elektronischen Geräten zu reparieren. Mit dem transparenten Clear Resin wurden neue Druckknöpfe gedruckt, sodass die internen LEDs weiterhin sichtbar waren.

Verschiedene Anwendungen bei Ford:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

(ID:47063086)