Die neuste Auflage der IDC-Studie zeigt, dass mehr Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten in die Pilotphase gehen, die Umsetzung der Maßnahmen bleibt aber auf einem niedrigen Niveau. Was sich Fertiger von der Digitalisierung erhoffen und welche Hürden noch bestehen.
Arbeiten deutsche Fertiger noch zu analog? Weniger als ein Viertel der befragten Unternehmen hat die Digitalisierung ausreichend umgesetzt.
(Bild: gemeinfrei // Pixabay)
Die neue IDC-Untersuchung zeigt, dass viele Potenziale der digitalen Transformation noch nicht ausgeschöpft sind. So geben beispielsweise 78 Prozent der Entscheider an, dass ihr Unternehmenserfolg sehr stark von der Agilität ihrer Geschäftsprozesse abhängt. Zudem sehen vier von fünf Entscheidern die Digitalisierung als Basis der Agilität. Trotzdem haben bislang nur 11 Prozent die Digitalisierung umfassend umgesetzt. Wie die Studie festhält, ist der Grundstein für digitale Geschäftsmodelle oder Produkte zwar gelegt, aber die nächsten Schritte fallen schwer.
Die Studie wurde vom Marktforschungsunternehmen IDC im Auftrag von Dassault Systèmes durchgeführt. Dazu wurden 200 Unternehmen aus der Fertigungsindustrie in Deutschland und der Schweiz befragt.
Entwicklung ist bei Herstellern oft noch zu analog
Die Bedeutung der digitalen Transformation haben viele Unternehmen Bereits erkannt. Allerdings wurde diese bisher kaum in der Entwicklung umgesetzt, sondern in den Bereichen Kundenservice und Vertrieb. Wie die aktuelle Studie zeigt, sehen Unternehmen in der Entwicklung noch großes Potenzial: Die befragten geben an, dass durch digitale Technologien die Produktentwicklungszeit um bis zu 50 Prozent reduziert werden kann.
Veraltete Strukturen bremsen Umsetzung aus
Die neueste Auflage der IDC Studie zeigt auch im Jahresvergleich einen Trend: Digitalisierungsvorhaben werden weitestgehend als wichtiger Schlüssel für zukünftigen Geschäftserfolg angesehen. Doch an der Umsetzung fehlt es noch immer. Zieht man den Vergleich zur Befragung in 2019, so wird deutlich, dass nun zwar mehr Unternehmen in die Pilotphase gehen (24 Prozent in 2022, 17 Prozent in 2019), jedoch der Anteil umfassend umgesetzter Digitalisierungsmaßnahmen auf einem niedrigen Niveau fast gleichgeblieben ist (11 Prozent in 2022, 13 Prozent in 2019). Ausgebremst werden viele Fertiger dabei von einer veralteten Infrastruktur
(ID:48538328)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.