Um schnell Prototypen für Serien-Feingussteile anbieten zu können, hat Feinguss Blank eine Online-Plattform zur Bestellung von 3D-gedruckten Bauteilen in seine Website eingebunden. Sowohl die für Feinguss-Prototypen benötigten Wachsmodelle als auch andere Bauteile können so mit verschiedenen Verfahren aus unterschiedlichsten Werkstoffen additiv gefertigt werden.
Feinguss-Prototypen werden bei Feinguss Blank mithilfe 3D-gedruckter Wachsmodelle erstellt.
(Bild: Feinguss Blank)
Für die Serienfertigung von Feingussteilen wird ein Aluminiumwerkzeug zur Herstellung der Serien-Wachsrohlinge verwendet. Wie Feinguss Blank mitteilt, kann jetzt bei der Prototypenfertigung auch ein 3D-Drucker diesen wichtigen Part im Herstellungsprozess der Wachsrohlinge übernehmen. Dieser Hybridguss spare vor allem Zeit und, je nach Anforderungen an den Prototypen, auch Kosten. Möglich macht dies die Zusammenarbeit mit dem externen Dienstleister Jellypipe, auf dessen E-Commerce-Plattform von der Feinguss-Blank-Website aus zugegriffen werden kann.
Was die E-Commerce-Plattform bietet
Mit seiner Online-Plattform zur Bestellung von 3D-Druck-Bauteilen vernetzt Jellypipe Unternehmen rund um die additive Fertigung. Die Plattform berechnet anhand von 3D-Druck-Dateien automatisch Preise und Lieferzeiten. Gefertigt wird bei den 3D-Druck-Partnern. Jellypipe übernimmt die Logistik und Rechnungsstellung. Im Dezember 2021 gab es ein Update der E-Commerce-Plattform. Die Version 3 vereinfacht nun die Bestellung neu zu druckender Bauteile durch einen Materialassistenten, der aus 13 verschiedenen Technologien und über 100 Materialien die passende Technologie-Material-Kombination finden will.
Laut Feinguss Blank ist der Kalkulator der Online-Plattform vor allem für Kunden interessant, die ein schnelles Test-Feingussteil für eine spätere Endanwendung benötigen und dieses Bauteil unter den später vorherrschenden Bedingungen testen wollen. Denn im Gegensatz zum Metalldruck oder einem aus Vollmaterial gefrästen Prototypen sei ein gegossener Prototyp hinsichtlich der Werkstoffvielfalt,-qualität und -belastbarkeit mit dem späteren Serienteil identisch. Die Lieferzeit eines Prototypen, der mit Feingussteilen aus der Serienfertigung identisch ist, soll im Habridguss-Verfahren 23 Arbeitstage betragen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.