Ein jahrhundertealtes Geheimnis wurde mit 3D-Druck nachgestellt:
Der Lycurgusbecher aus dem Rom des 4. Jahrhunderts ist ein kompliziertes Glasgefäß, dessen Farbe von grün zu rot wechselt, je nachdem, ob es von vorne oder von hinten beleuchtet wird. Diese Eigenschaft ist einzigartig unter den antiken Glaswaren und hat dem Lycurgusbechers einen besonderen Platz in den Schatzkammern der Kirche und in privaten Sammlungen eingebracht, bis er 1862 zum ersten Mal ausgestellt wurde. Erst 1990, als der Becher elektronenmikroskopisch analysiert wurde, wurde sein Geheimnis gelüftet: Nanopartikel aus Silber und Gold wurden dem Glas hinzugefügt, um ein bemerkenswertes neues Komposit zu schaffen.
(Britishmuseum)
8/20 Zurück zum Artikel