Die wenigsten Firmen in Deutschland haben einen Allein-Verantwortlichen für Thema Digitalisierung kümmert. Mehr als jedes vierte Unternehmen ist in diesem Bereich sogar komplett unkoordiniert.
Nur zwei Prozent der befragten Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern haben einen Chief Digital Officer.
(Foto: Pixabay)
Die Funktion eines Chief Digital Officers (CDO) ist in der deutschen Wirtschaft so gut wie nicht verbreitet. Das ergab die Auswertung einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Nur zwei Prozent der befragten Groß-Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern gaben an, einen Digitalchef zu haben. Insgesamt hatten 1.108 Firmen mit mindestens 20 Beschäftigten an der Umfrage teilgenommen.
Kleinere Unternehmen beschäftigen der Umfrage zufolge praktisch nie einen CDO. Bitkom sieht die Hauptaufgaben eines Digital-Verantwortlichen darin, neue Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Technologien zu entwickeln und die digitale Transformation in der gesamten Organisation voranzutreiben. „Die Digitalisierung muss in der Unternehmensspitze verankert und zentral koordiniert werden“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. „Hier sollten kaufmännisches und IT-Know-how zusammenkommen.“
Entscheidend für einen erfolgreichen CDO sei, dass die Verantwortung für den digitalen Wandel nicht an seine Person delegiert werde. „Die Digitalisierung muss sich durch das gesamte Unternehmen ziehen. Jeder Mitarbeiter braucht zusätzliche Digitalkompetenzen, vom Pförtner bis zum Top-Manager“, sagte Rohleder.
Keine Koordinierung in mehr als jedem vierten Unternehmen
In mehr als jedem dritten befragten Unternehmen (34 %) und besonders häufig in kleineren Firmen übernimmt der Vorstand oder die Geschäftsführung die Koordinierung der digitalen Aufgaben Bei einer Mehrheit von 36 Prozent ist der IT-Leiter oder Chief Information Officer (CIO) dafür zuständig. Bitkom sieht in der CIO-Lösung ein Problem, da dieser häufig keinen direkten Zugang zur Geschäftsleitung habe und der Fokus auf der technischen Perspektive liege.
In 28 Prozent der Firmen gibt es gar keine übergreifende Koordinierung der Digitalisierung. „Die Unternehmen müssen den digitalen Wandel aktiv vorantreiben und dafür klare Verantwortlichkeiten schaffen“, fordert Rohleder.
Nach Schätzung des US-Berufsverbands „CDO Club“ gab es im Jahr 2015 weltweit rund 2.000 Chief Digital Officer. Insbesondere in den angelsächsischen Ländern haben Unternehmen diese Position eingerichtet. In Deutschland ist diese Funktion dagegen nur selten vorhanden. Ausnahmen unter den großen Unternehmen sind Bayer, Prosieben-Sat.1, Gruner und Jahr oder Media-Saturn.
(ID:43919225)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.