Implantologie Faser für Faser – Textile Implantate reparieren den Körper

Von Sebastian Human

Anbieter zum Thema

Auch in der Implantologie werden künstliche Fasern zunehmend wichtiger. Im Videointerview geben zwei Experten der RWTH Aachen einen Einblick in die aktuelle Forschung.

Akram Idrissi und Kai-Chieh Kuo von der RWTH Aachen berichten im Videointerview von ihrer Forschung zu textilen Implantaten.
Akram Idrissi und Kai-Chieh Kuo von der RWTH Aachen berichten im Videointerview von ihrer Forschung zu textilen Implantaten.
(Bild: Medica.de)

Aus künstlichen Fasern lassen sich heute bereits Implantate weben, um Gewebe zu ersetzen oder Verletzungen zu heilen. In der Herstellung werden verschiedene Materialien wie Polymere oder Nitinol verwendet, um flexible Formen zu erzeugen. Aber die Materialien und ihre Anwendungen lassen sich noch verbessern. Akram Idrissi und Kai-Chieh Kuo von der RWTH Aachen erklären im Videointerview, woran sie forschen und wie das Patientinnen und Patienten in Zukunft helfen kann.

(ID:48713072)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung