SLS- und SLM-3D-Drucker Farsoon: Vier 3D-Drucker-Modelle für den europäischen Markt

Anbieter zum Thema

Der chinesische 3D-Drucker-Hersteller Farsoon hat kürzlich sein Portfolio für den europäischen Markt um vier Modelle erweitert. Die zwei Lasersinter- und Laserschmelzanlagen sind jeweils als offene Systeme konzipiert.

Die Farsoon Flight HT403P-2 ist Farsoons schnellstes und die Farsoon HT1001P-2 ist Farsoons größtes Lasersintersystem mit Faserlaserlicht-Technologie.
Die Farsoon Flight HT403P-2 ist Farsoons schnellstes und die Farsoon HT1001P-2 ist Farsoons größtes Lasersintersystem mit Faserlaserlicht-Technologie.
(Bild: Farsoon)

Die vier Modelle wurden den Interessen und Anforderungen des europäischen Marktes angepasst. Laut Farsoon floss das Feedback einer breiten Kundenbasis, vor allem aus Deutschland und Italien, ein. Wie bei allen 3D-Druckern von Farsoon handelt es sich bei den europäischen Modellen um offene Systeme. Diese ermöglichen es den Kunden, die Materialien frei zu wählen. Darüber hinaus sind die Prozessparameter frei anpassbar, so dass eine maximale Produktivität bei den geforderten Teilequalitäten erreicht werden kann. Weitere Anpassungen sollen den Betrieb erleichtern und einen höheren Automatisierungsgrad erreichen. Nach Angaben von Farsoon werde auch die Qualität der Teile durch die Überwachung des Bauprozesses besser dokumentiert. Die vier Modelle im Einzelnen:

Die Farsoon Flight HT403P-2 ist Farsoons schnellstes Lasersintersystem. Auf einer Fläche von 400 x 400 Quadratmillimetern arbeiten zwei 300-Watt-Faserlaser und zwei Scanner mit bis zu 20 Meter pro Sekunde bei der Herstellung der Kunststoffteile im Pulverbettverfahren zusammen. Die Farsoon Flight-Technologie (flight = Faserlaserlicht) nutzt den relativ kleinen Durchmesser des Faserlasers, um die Auflösung der hergestellten Teile zu erhöhen.

Die Farsoon HT1001P-2 ist Farsoons größte Lasersinteranlage mit hohem Automatisierungsgrad. Sie arbeitet ebenfalls mit der Farsoon Flight-Technologie und stellt die Continuous Additive Manufacturing Solution (CAMS) von Farsoon dar, die den automatischen Wechsel von Bauzylindern nach Abschluss der Teilefertigung ermöglicht. Die Kunststoffpulverzuführung kann hier in einem geschlossenen Kreislauf betrieben werden.

Die Farsoon FS422M-4 stellt Metallteile durch den Einsatz von vier Lasern her und die Farsoon FS621M-4 realisiert Bauteile mit einer Höhe von 1100 Millimetern im Laserschmelzen.
Die Farsoon FS422M-4 stellt Metallteile durch den Einsatz von vier Lasern her und die Farsoon FS621M-4 realisiert Bauteile mit einer Höhe von 1100 Millimetern im Laserschmelzen.
(Bild: Farsoon)

Die Farsoon FS422M-4 stellt Metallteile im Laserschmelzen her. Ihre Produktivität wurde durch den Einsatz von vier Lasern auf einer Fläche von 420 x 420 Quadratmillimetern gesteigert. Auch der geschlossene Pulverkreislauf und der Einsatz von Kartuschen als Bauzylinder soll eine effiziente Teileherstellung ermöglichen. Die Software für die Zusammenarbeit der vier Laser und Scanner wurde optimiert. Die Bauhöhe beträgt hier 550 Millimeter.

Die Nachfrage nach deutlich größeren Bauhhöhen wird mit der Farsoon FS621M-4 realisiert. Mit einer Höhe von 1100 Millimetern und einer Baufläche von 620 x 620 Quadratmillimetern. ist sie eine der größten Laserschmelzmaschinen auf dem Markt. Das Pulverhandling arbeitet in einem geschlossenen Kreislauf, das Pulver wird kontinuierlich von oben auf den Baubereich geleitet, ohne den Bauauftrag zu unterbrechen. Die Pulverfiltersysteme sind hier so konzipiert, dass die Filter im Bedatfsfall ohne Bauunterbrechung ausgetauscht werden können.

(ID:48550909)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung