Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik, Management und IT der Hochschule Pforzheim identifizierten typische Datenkonstellationen für Maschinenstörungen und Ausschuss. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Entwicklung eines KI-basierten Systems zur präventiven Anomalieerkennung.
Ein Softwaremodul soll nicht nur alle Prozesse im Unternehmen neu ausrichten, um diese effizienter zu machen, sondern auch die Kommunikation der Mitarbeiter in der Modellierungsphase erleichtern, damit sie Daten und neue Erkenntnisse leichter austauschen können.
Die offene Allianz zur Entwicklung und Vermarktung des Konzepts einer „digitalen LED“, Iseled, begrüßt Valeo als neues Mitglied. Besonders dessen Kompetenzen bei Innenraum- und Umgebungsbeleuchtung sollen von Vorteil sein.
Schaumstrukturen als Basis für neue Hybridwerkstoffe könnten den Leichtbau weiter vorantreiben. Im Forschungsprojekt „Innovative Schaumstrukturen für effizienten Leichtbau“ arbeiten Wissenschaftseinrichtungen gemeinsam mit der Industrie an der Entwicklung und der industriellen Fertigung metallischer Schäume.
Erfolg für die Messen „Rapid.Tech“ und „FabCon 3.D“: Verglichen mit dem Vorjahr fanden deutlich mehr Besucher den Weg in die Messehallen. Zudem fanden ein Fachforum „Automobilindustrie“ und ein Designwettbewerb zum 3D-Druck statt.
Die Rangfolge bleibt auch im Jahr 2016 erhalten: LCDs, OLEDs und E-Paper. Hinzu kommen großformatige und bei Sonnenlicht ablesbare Displays und schließlich LCDs mit UHD-Auflösung.
Der Industriedesigner Florian Mayer hat eine neue Fahrrad-Kategorie entwickelt: „Urban Rush“. Dafür hat er in Kooperation mit dem Radhersteller Canyon eine Designstudie eines Elektro-Concept-Bikes kreiert. Das Rad soll die optimalen Stadteigenschaften eines Rennrades mit der Agilität und Robustheit eines Mountainbikes vereinen. Das im Zuge seiner Abschlussarbeit an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim konstruierte Rad ist weder E-Bike noch Pedelec.
Das Deutsche Flachdisplay-Forum als eigenständiger Verein existiert seit Ende 2014. Beim letzten Treffen im April haben die beteiligten Firmen sich das Ziel gesetzt, die erste Anlaufstelle bei allen Displayfragen zu sein.
Organischen Leuchtdioden als flächige Lichtquellen wird eine große Zukunft in der Beleuchtungstechnik sowie im Displaybereich prognostiziert. Die Vorteile liegen in der gleichmäßigen Lichtabstrahlung, hoher Energieeffizienz, geringen Schaltzeiten, satten Farben und einer sehr geringen Bautiefe.
Neue Beleuchtungslösungen sind ein viel diskutiertes Thema. Neben LED-Be- und Hinterleuchtungen haben auch OLEDs das Potenzial, künftig in der Lichttechnik eine wichtige Rolle zu spielen. Ein großer Vorteil der OLEDs ist deren Homogenität als Flächenstrahler. Daher eignen sie sich ausgezeichnet als Hinteleuchtungen für Bedien- und Visualierungs-Panels.