Smart Electronic Factory e.V. Europa muss bei der Digitalisierung endlich aufholen
Quelle: Pressemitteilung
Die Schaffung einer souveränen Dateninfrastruktur sei lediglich ein richtiger Schritt in die richtige Richtung. Wesentliche Herausforderungen stehen noch bevor.
Es muss laut dem Verein sichergestellt werden, dass Domänen-Know-how in Europa geschützt wird und digitale Technologien zu neuen tragenden Geschäftsmodellen ausgebaut werden können.
(Bild: stock.adobe.com)
Der Verein „SEF Smart Electronic Factory e.V.“ hat in einer Mitteilung gefordert, dass Europa im Rennen um die Digitalisierung schnell aufschließen muss. Vor allem die Interpretation von Daten werde immer wichtiger.
Mithilfe gesammelter Daten könnten Unternehmen etwa fehlerhafte Prozesse in der Fertigung frühzeitig erkennen, sagt Maria Christina Bienek, Geschäftsführerin des SEF. Das Teilen der Daten bringt jedoch Gefahren mit sich. „Für die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg sind zum einen souveräne und sichere Datenräume erforderlich und zum anderen müssen Möglichkeiten bestehen, den Wert der Informationen zu bewerten und zu sichern,“ so Bienek.
KI wird kreativer
Die Verschiebung in der Wertschöpfung führt auch zu einem gesellschaftlichen Wandel, heißt es weiter. Bereits heute verändern sich Berufe durch Digitalisierung und KI. „Die einschneidenden Veränderungen betreffen längst nicht nur Facharbeitende auf dem Shopfloor oder Werkführende, deren Auftragsplanung zum Beispiel durch algorithmische Berechnungen ersetzt wird. Auch kreative Berufe sind zunehmend von dem Wandel betroffen“, so Bienek. KI werde auch zunehmend kreativer, könne schreiben, malen und komponieren. Bienek: „Perspektivisch gesehen wird KI viele Entscheidungen übernehmen und auch ganze Berufe ersetzen.“
Die Veränderungen reichen laut dem Verein bis weit in die Gesellschaft. So werden bereits heute Informationen auf das Suchverhalten einzelner Nutzer im Internet abgestimmt. „Obwohl der Zugang zu Informationen nie leichter war als im heutigen Internetzeitalter, erschwert dies die Orientierung. Der Mensch trifft zwar eine Entscheidung, wird aber durch Analysen geleitet. Das bedeutet auch, dass zukünftige Trends durch Algorithmen vorgegeben werden“, sagt Bienek.
Laut der Geschäftsführerin des SEF müsse sichergestellt werden, dass Domänen-Know-how in Europa geschützt wird und digitale Technologien zu neuen tragenden Geschäftsmodellen ausgebaut werden können. Die Schaffung einer souveränen Dateninfrastruktur wie Gaia-X sei ein Schritt in die richtige Richtung. „Wir stehen vor der Herausforderung, digitale Lösungen zu kreieren, die souveräne und sichere Datennutzung ermöglichen. Europa sollte im Rennen um die Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle schnell wieder aufschließen“, so Bienek.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.