Kurzmeldung EU will Blockchain-Netzwerk gegen Fälschungen aufbauen
Im Auftrag der Europäischen Kommission sollen Seal Network und Deloitte ein Blockchain-Netzwerk aufbauen, das den gesamten europäischen Kontinent vor produktbezogenen Fälschungen schützen kann. Gemeinsam werden sie am Blockathon in Brüssel teilnehmen.
Anbieter zum Thema

Fälschungen sind ein zunehmendes Problem für Verbraucher, Hersteller und Regierungen. Nun will die Europäische Kommission dagegen vorgehen und wählte Seal Network, ein Unternehmen, das die Blockchain-Technologie zur Bekämpfung von Fälschungen einsetzt, aus, um während des Blockathon vom 22. bis 25. Juni 2018 in Brüssel eine Blockchain-basierte Plattform gegen Fälschungen für Europa mitzugestalten. Das Team wird von den globalen Handelspartnern von Deloitte unterstützt, die sich ebenso wie Seal Network eine Infrastruktur der Authentizität zum Ziel gesetzt haben.
Mithilfe des Blockathon will die EU Unternehmen finden, die eine Infrastruktur zur Bekämpfung von Fälschungen entwickeln. Der Blockathon eröffnet führenden Institutionen, Domain-Experten, der Industrie, Regierungspartnern und Technologieunternehmen die Möglichkeit, gemeinsam relevante Prototypen zur Bekämpfung von Fälschungen zu erarbeiten.
Um die Fälschungen zu erkennen, kombiniert Seal die Blockchain-Technologie mit NFC-Chips (Near Field Communication) und einer mobilen App zur sicheren Überprüfung der Produktechtheit. Mit der App können Verbraucher und Behörden wie Zollstellen ganz einfach überprüfen, ob ein Produkt gefälscht oder echt ist. Seal wird seine Blockchain-basierte Plattform zur Authentifizierung von Produkten erweitern, um Anwendungen speziell für die Europäische Kommission zu entwickeln.
(ID:45320766)