Das „Quantum Flagship“ ist nach dem „Human Brain Project“ und dem „Graphene Flagship“ das dritte große Forschungsprogramm, mit dem die EU besonders zukunftsweisende Technologien in Europa fördert. In diesem Rahmen schließen sich zehn Partner aus Wissenschaft und Forschung zum Open-Source-Projekt „OpenSuperQ“ zusammen. Das Ziel: Den ersten Quantencomputer Europas zu bauen.
Die Additive Fertigung eröffnet durch die Geometriefreiheit ein großes Potenzial für einen zusätzlichen Mehrwert im Produkt. Geringe Produktivität und hohe Kosten zwingen jedoch zu einer sinnvollen Bauteilauswahl. Wie vorgehen, wenn die Bauteilform verändert werden darf? Der Beitrag gibt Orientierung.
Vernetzte Produktionsstraßen, Variantenvielfalt, niedrige Stückzahlen bis hin zu Losgröße 1. Wie können KMU in einer vernetzten und sich ständig verändernden Fertigung flexibel bleiben und trotzdem noch wirtschaftlich produzieren? Eine mögliche Antwort auf die Frage fährt lautlos, umsichtig und autonom durch die Produktionshallen, erledigt kleine Botengänge, übernimmt einzelne Arbeitsschritte und arbeitet friedfertig mit dem Menschen zusammen.