Externe Rechenzentren Erlebbare Hardwareentwicklung
Moderne Rechenzentren sind das Fundament für die Entstehung einer Smart Economy aus IoT-Plattformen und Eco-Systemen. Doch wie sorgt man für ein stabiles Fundament? Das gelingt am besten durch Kollaboration und offenen Zugang, damit sich am Ende die besten Ideen durchsetzen.
Anbieter zum Thema

Anfang 2009 hatte Facebook bereits über 150 Millionen Nutzer – nur einen Monat später war die Zahl um weitere rund 25 Millionen gestiegen. Angesichts dieses enormen Wachstums machte sich eine Handvoll Ingenieure des Unternehmens daran, die Architektur ihrer Rechenzentren besser für die steigenden Nutzerzahlen vorzubereiten. Das Ergebnis war ein Neubau in Prineville, Oregon, der 38 Prozent energieeffizienter und 24 Prozent günstiger im Betrieb war als vorherige Anlagen.
2011 machte Facebook seine Designs öffentlich und rief zusammen mit Intel, Rackspace, Goldman Sachs und Andy Bechtolsheim das Open Compute Project ins Leben, das in der Stiftung Open Compute Project Foundation institutionalisiert wurde. Die Idee: Nach dem Vorbild der Open-Source-Bewegung bei Software sollte auch im Hardwarebereich von Rechenzentren die gleiche Art von Kreativität und Kollaboration entstehen, um nachhaltige Entwicklungen anzustoßen. Ganz den Prinzipien der Bewegung verpflichtet, wurde das European OCP Experience Center ins Leben gerufen, das seit Juli 2019 im Amsterdamer Rechenzentrum von Maincubes beheimatet ist.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1569800/1569806/original.jpg)
Dezentrale Datenverarbeitung
Edge Computing: Kerngeschäft mit Tempo
Transparent, aufklärend und offen für neue Ideen
Gemeinsam mit dem OCP Solution Provider Circle B sowie Rittal, dem Hersteller für Infrastrukturlösungen für Rechenzentren, betreibt Maincubes im eigenen Amsterdamer Rechenzentrum das European OCP Experience Center. Die zentrale Lage am Flughafen Schiphol International Airport in Amsterdam macht es auch Interessenten außerhalb der Niederlande sehr leicht, die Anlage zu erreichen. So können Fachbesucher aus ganz Europa nach bestätigter Anmeldung innerhalb weniger Stunden das Rechenzentrum erreichen und OCP-Technologie persönlich erleben.
Der hierfür bereitgestellte Bereich im AMS01-Datacenter folgt ganz den OCP-Prinzipien und ist demnach bewusst für Besucher zugänglich, die die dort verfügbare voll funktionsfähige OCP-Umgebung als Demo-Anlage nutzen möchten. Eigentümer und Manager von europäischen Rechenzentren können hier beispielsweise sogenannte OCP-Accepted sowie OCP Inspired Datacenter-Umgebungen oder Telco-Lösungen ausgiebig testen. Neben den dort zu Demonstrationszwecken ausgestellten Technologien und Hardware-Konzepten können selbstverständlich auch eigene Lösungen ausprobiert werden. Damit wird der Austausch und die Entwicklung von Ideen für neue Lösungsansätze befeuert – ganz nach den Vorstellungen des Open Compute Projects.
Sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam stark werden
Viele europäische Unternehmen und selbst Regierungen und deren Behörden haben die Vorteile von OCP-Technologie erkannt und setzen bereits bei IT-Infrastrukturen auf die Grundsätze des OCP. Das Interesse, sich mittels Kollaboration untereinander zu vernetzen, Ideen gemeinsam zu entwickeln und wechselseitig voneinander zu profitieren, ist also bereits weit verbreitet. Hyperscaler setzen schon länger auf das Prinzip gegenseitiger Unterstützung und erreichen durch die horizontale Vernetzung einer Vielzahl an Servern nicht nur deutlich höhere Skalierbarkeiten und eine damit optimale Rechenleistung. Hinzu kommen auch die Vorteile durch geringere Kosten, einen reduzierten Energieverbrauch sowie einen klaren Hinzugewinn an Flexibilität.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1633200/1633210/original.jpg)
Windcloud-Nachnutzungskonzept
Digital goes "öko": Rechenzentren mit Windenergie versorgen
Durch gemeinsame Anstrengungen und den offenen Austausch zwischen Profis gelingt es auch, Fehler schneller und lückenloser zu beheben sowie neue Ansätze zu schaffen. So wird die Entwicklung und Optimierung der Hardware von Rechenzentren nicht nur zusätzlich forciert, sondern deutlich effizienter. Dazu stellt das European OCP Experience Center neben Raum, Tools und Infrastruktur auch das umfangreiche Wissen sowie die jahrelange Erfahrung von Konnektivitätsexperten bereit.
Gewappnet für die Smart Economy
Trotz der bereits erreichten Erfolge ist es wichtig, dass gerade in Europa die Sensibilität gegenüber den OCP-Prinzipien weiter gestärkt wird, um die disruptiven Entwicklungen im Rahmen der Smart Economy noch klarer als Chance zu begreifen. So prognostizieren etwa die Analysten von IHS für 2022 ein Umsatzvolumen im Markt für OCP-Technologien von rund 10,7 Milliarden Dollar.
Durch Aufklärung, praktische Beispiele, eine hochmoderne Testumgebung und persönliche Betreuung trägt das European OCP Experience Center im AMS01 Datacenter zu einer erfolgreichen Verbreitung von OCP-Technologien und deren Prinzipien bei. Europas Rechenzentrums-Verantwortliche finden hier einen Hotspot zum Austausch und zur Zusammenarbeit vor, der dabei hilft, selbst führende technologische Innovationen für die Hardware von Rechenzentren zu entwickelt – für die proaktive Mitgestaltung der zukünftigen Smart Economy.
(ID:46218172)