Smarter Klimaschutz Ericsson bringt effizienteres Konzept für nachhaltigere 5G-Netze

Quelle: Pressemitteilung von Ericsson |

Anbieter zum Thema

Mobilfunknetze werden ausgebaut, mehr Daten gilt es zu übertragen und gleichzeitig steigt der Stromverbrauch. Wie können dabei die Klimaziele erreicht werden? Ericsson hat offensichtlich Antworten.

Ericsson empfiehlt Betreibern von Mobilfunknetzen einen Blick ins erweiterte Konzept für nachhaltigere 5G-Netze. Mit den Tipps, und mithhilfe von künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen, könne man sich dann den Herausforderungen im Klimaschutz gut gewappnet stellen.
Ericsson empfiehlt Betreibern von Mobilfunknetzen einen Blick ins erweiterte Konzept für nachhaltigere 5G-Netze. Mit den Tipps, und mithhilfe von künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen, könne man sich dann den Herausforderungen im Klimaschutz gut gewappnet stellen.
(Bild: Ericsson)

Die Branche der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) spielt heute eine entscheidende Rolle, um kritische und exponentielle Klimaschutzmaßnahmen, die jetzt von Investoren und Regulierungsbehörden gefordert werden, zu ermöglichen. Sie hat auch das Potenzial, die gesamten globalen Industrieemissionen um bis zu 15 Prozent zu reduzieren, ist Ericsson überzeugt. Diese Forderungen rückten nicht zuletzt durch den steigenden Druck seitens der Verbraucher und der gesamten Lieferkette in den Fokus.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und das im Pariser Abkommen festgelegte globale 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müssten Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette betrachten, um sich Klimaziele gemäß einem "Net Zero"-Zeitplan setzen zu können, was mit der Verpflichtung einhergeht, die Gesamtemissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 auf null zu senken.

Der optimale Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes

Ericsson betrachtet sich dabei in Sachen 5G und Nachhaltigkeit weltweit als führend, weil das Unternehmen schon heute ein erweitertes Konzept für nachhaltige 5G-Netze veröffentlicht hat. Die neue Ausgabe des Ericsson-Berichts mit dem Titel „Breaking the Energy Curve“ bietet deshalb Mobilfunknetzbetreibern ein aktualisiertes Rahmenwerk, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und günstiger werden können, gleichzeitig aber auch ihre Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele erreichen, wie Ericsson verspricht.

In der ersten Ausgabe des Berichts schätzte Ericsson die jährlichen weltweiten Energiekosten für den Betrieb von Mobilfunknetzen auf etwa 25 Milliarden US-Dollar. Angesichts der nachfolgenden globalen wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch die Energiekrise und die steigende Inflation unterstrichen wurden, werde diese Summe nun voraussichtlich noch steigen.

Bloß keine Netzmodernisierung auf Raten

Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of Business Area Networks bei Ericsson, merkt dazu an: „Je weiter die weltweite Einführung von 5G voranschreitet, desto deutlicher werden die Vorteile eines energiebewussten, zukunftssicheren Portfolios.“ Es sei jedoch auch klar, dass die erheblichen Einsparungen beim Energieverbrauch, die ein solches Portfolio im gesamten Netz ermöglichten, durch andere Maßnahmen verstärkt werden könnten.

Seiner Meinung nach kann man nicht einfach wie gewohnt weitermachen, sondern sollten die Vorteile umfassenderer Netzänderungen und -modernisierungen nutzen. Diese sollten auch nicht nur stückweise durchgeführt werden, damit energiesparende Funktionen voll wirken könnten, um die bestehenden Energiequellen optimal zu nutzen.

Seit der letzten Ausgabe des Berichts wurde 5G weltweit in über 200 Netzen eingeführt, informiert Ericsson. Der aktualisierte Bericht zeigt nun drei Schritte auf, wie man 5G unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit ausbauen und den Gesamtenergieverbrauch des Netzes reduzieren kann – abweichend von bisher typischen Herangehensweisen. Ericsson empfiehlt, genau diese drei Optimierungsschritte zu beachten:

  • Optimierte Netzplanung: sich auf eine nachhaltige Netzentwicklung konzentrieren, eine ganzheitliche Sichtweise der Unternehmensziele und der Netzrealitäten einnehmen, um eine Netzplanung und einen Netzbetrieb zu ermöglichen, der die Geschäfts- und Nachhaltigkeitsambitionen unterstützt;
  • Optimierter Netzausbau: eine effektive Modernisierung des bestehenden Netzes ist bei der Skalierung von 5G unerlässlich, um den Gesamtenergieverbrauch des Mobilfunknetzes zu senken;
  • Optimierter Netzbetrieb; Künstliche Intelligenz plus Machine Learning (KI+ML) und Automatisierung nutzen, um die Leistung der eingesetzten Hardware zu maximieren und den Energieverbrauch zu minimieren.

(ID:48684192)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung