Anwenderbefragung Embedded Boards Erfolgreich mit Embedded Boards – worauf kommt es an?

Autor Margit Kuther

Egal, ob Wasserkocher, Auto oder Supercomputer – erst Embedded Boards bringen sie zum Laufen. Ihre Einsatzgebiete sind mannigfaltig, das Angebot ebenso. Was ist Ihnen bei der Auswahl eines Embedded Boards wichtig? Nehmen Sie teil an der Umfrage und gewinnen Sie mit etwas Glück einen 50-€-Gutschein für Conrad Electronic.

Anbieter zum Thema

Umfrage: Das optimale Embedded Board
Umfrage: Das optimale Embedded Board
(Bild: Congatec)

Im Gegensatz zu einem PC, vor dem ein Mensch arbeitet, verrichten Embedded Boards ihre Arbeit aber meist im Verborgenen. Es handelt sich umleistungsfähige Computersysteme, ohne die unser Alltag heute nicht mehr vorstellbar wäre.

Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, müssen Produkte immer rascher auf den Markt bringen. Dabei helfen Embedded Boards, denn sie erleichtern dank vorgefertigter Lösungen, etwa Schnittstellen, die Arbeit immens. Hinzu kommt, dass die Module in standardisierten Formaten erhältlich sind, so dass sie sich leicht in bestehende Projekte integrieren lassen.

Doch die Auswahl ist groß! Deshalb ist es für Entwickler eine immense Herausforderung, für ein geplantes Projekt das dafür optimale Embedded Board zu finden. Zunächst einmal gilt es zu klären, worauf es in der konkreten Anwendung ankommt.

Das optimale Embedded Board für Ihre Applikation

Welcher Typ von Embedded Board kommt in Frage: Computer on Modules (CoM), Single Board Computer (SBC), System on Modules (SoM) oder etwa eigene Entwicklungen? Auch die Fragen nach geeignetem Formfaktor, vorhandene Bussysteme sowie Architektur und Betriebssystem müssen geklärt werden.

Industrieprodukte, etwa im Transportwesen, sind im Gegensatz zu vielen Consumerprodukten auf einen Produktlebenszyklus von zehn, 15 Jahren oder länger ausgelegt. Langzeitverfügbarkeit von Komponenten spielen hier eine entscheidende Rolle, aber auch Zertifizierungen und Normenkonformität.

Hardware ohne Software ist undenkbar

Nicht nur die Hardware, sondern auch die Software entscheidet über den Funktionsumfang eines Produktes. Liegen dem Embedded Board beispielsweise bereits Entwicklertools bei. Nutzt es proprietäre oder gängige Bezahlsoftware – oder akzeptiert es Open-Source-Programme?

Ebenfalls wichtig sind natürlich Punkte wie Qualität und Zuverlässigkeit, Bedienbarkeit, kundenspezifische Modifikationen oder Entwicklungen, Preis, Liefertreue und Lieferzeit, Musterlieferung, ein breites Standardportfolio, Support, Upgrade der Hardware, Investitionssicherheit und vieles mehr. Klar ist: Mit der zunehmenden Digitalisierung werden Embedded Boards noch wichtiger.

Anwenderbefragung zu Embedded-Boards

In unserer Umfrage zu Embedded Boards möchten wir von Ihnen als Anwender wissen, was Ihnen bei der Auswahl eines Embedded Boards wichtig ist. Worauf kommt es Ihnen an: Anschlussvielfalt, Performance, Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit – oder ist der Preis ausschlaggebend?

Jetzt teilnehmen

(ID:47394822)