Fraunhofer Entwicklungsstart für KI-Sprachmodell aus Deutschland
Quelle: Pressemitteilung
Sprachtechnologien wie Sprachassistenten oder Chatbots unterstützen bereits heute Menschen und Unternehmen. Vor allem KI-Sprachmodelle aus Amerika und China entwickeln sich schnell. Damit europäische Firmen digital unabhängig bleiben können, entsteht jetzt ein großes KI-Sprachmodell für Europa.
Für Europa soll ein eigenes KI-Sprachmodell entstehen.
(Bild: Nicolas Herrbach / Adobe Stock)
Unter der Leitung der Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und für Integrierte Schaltungen IIS hat die Entwicklung eines KI-Sprachmodells für Europa begonnen. Wie die Institute mitteilen, sind zehn Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medienbranche an dem KI-Sprachmodell "Open GPT-X" beteiligt. Mit dem Sprachmodell sollen intelligente Anwendungen entstehen, die Unternehmen europaweit über die dezentrale Cloudlösung GAIA-X zur Verfügung stehen. Zur Verfügung sollen die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch stehen.
"Für Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft ist das disruptive Potenzial von KI-Sprachtechnologien enorm, das hat die internationale Konkurrenz bereits erkannt. Ein europäisches KI-Sprachmodell wie Open GPT-X ist daher zwingend notwendig, um die digitale Souveränität und marktwirtschaftliche Unabhängigkeit in Europa zu gewährleisten", sagt Nicolas Flores-Herr, Leiter des Projekts am Fraunhofer IAIS.
Standards im Daten- und Verbraucherschutz
Von dem Sprachmodell versprechen sich die Institute einen Entwicklungsschub im Bereich der Sprachtechnologien. "Fast überall dort, wo Sprache genutzt wird, zum Beispiel im Gespräch, per Text oder in audiovisuellen Medien, können KI-gestützte Sprachtechnologien unsere Kommunikation beeinflussen und damit kann sich in Zukunft auch der Kontakt zu Partnern, Mitarbeitenden und Kunden verbessern", sagt Bernhard Grill, Institutsleiter des Fraunhofer IIS.
Mit der neuen Sprach-KI sollen schließlich intelligente Sprachanwendungen entstehen. Die Institute sprechen hierbei von Sprachapplikations-Services. Diese sollen bestehende Lösungen verbessern können. So können etwa Dialogsysteme um die Auswertung von Meinungen und Stimmungen erweitert oder auch Dokumente mit Fachvokabular effizient ausgewertet oder auch automatisiert erstellt werden, heißt es weiter.
Als EU-Projekt soll Open GPT-X die Datensouveränität der europäischen Unternehmen gewährleisten und auf Standards im Daten- und Verbraucherschutz achten. Damit dies gewährleistet ist, sollen sensible Daten über die dezentrale Cloudlösung GAIA-X verarbeitet werden, die derzeit nach europäischen Werten und Sicherheitsstandards entstehe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.