IoT Entwicklungspartner für digitale Plattform gesucht

Quelle: Eurogard |

Anbieter zum Thema

Insgesamt fünf Unternehmen werden für einen Crowd-Development-Ansatz gesucht. Die Umsetzungsphase für das Projekt dauert zwölf Monate.

Mit Schnittstellen zu weiteren Datenmanagementsystemen könne mit M2v-Assety ein holistischer Funktionsraum geschaffen werden, mit dem sich die digitalen Roadmaps von Unternehmen schrittweise, einheitlich und ohne Systembrüche umsetzen lassen.
Mit Schnittstellen zu weiteren Datenmanagementsystemen könne mit M2v-Assety ein holistischer Funktionsraum geschaffen werden, mit dem sich die digitalen Roadmaps von Unternehmen schrittweise, einheitlich und ohne Systembrüche umsetzen lassen.
(Bild: SergeyBitos - stock.adobe.com)

Die Unternehmen Bauer + Kirch und Eurogard haben mit dem Aufbau eines Entwicklungskonsortiums begonnen. Laut einer Mitteilung wollen sie mit einem ganzheitlichen strategischen Ansatz eine Digitalisierungsinfrastruktur aufbauen, mit der unternehmensübergreifend Prozesse und Services entwickelt und implementiert werden können. Eurogard stellt dafür seine Soft- und Hardwarelandschaft zur Verfügung, während Bauer + Kirch seine Serviceplattform Assety einbringt. Für das Projekt suchen die beiden Unternehmen nun weitere Partner.

Die digitale Infrastruktur-Plattform M2v-Assety soll vor allem Serviceprozesse vereinfachen, Probleme bei Anlagen vorbeugen und Reparaturen beschleunigen. Mit der Plattform könne der Maschinen- und Anlagenbauer konstant seine sich weltweit im Einsatz befindenden Maschinen überwachen. Verändert sich deren Zustand, wird er darüber informiert. Daten und Handlungsempfehlungen können mithilfe der Plattform digital zur Verfügung gestellt werden.

Anmeldeschluss am 31. Mai

Sollte es einen Problemfall geben, werde eine integrierte Fernwartungsfunktion den direkten Zugriff auf die Anlage und die visuelle Darstellung von Zeitreihen für die Rekonstruktion der Fehlerursache ermöglichen. Passende Ersatzteile sollen dem Servicemitarbeiter direkt vorgeschlagen werden, die er dann im angeschlossenen Onlineshop direkt bestellen kann.

Anwendungspartner für das Projekt profitieren laut den Unternehmen durch die Teilnahme am Entwicklungsprozess sowie durch die Mitbestimmung bei den ersten Funktionen der neuen Plattform. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 31. Mai 2023 für das Projekt anmelden. Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Website des Projekts.

(ID:48725134)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung