CEBIT 2018 Entwicklungen von 5G und IoT beschleunigen sich
Bis 2023 werden 3,5 Milliarden IoT-Mobilfunkverbindungen weltweit prognostiziert. Bis dahin sollen zudem 20 Prozent des weltweiten mobilen Datenverkehrs in 5G-Netzen stattfinden - die kommerzielle Einführung wird noch 2018 erwartet. Das sind die Ergebnisse des im Rahmen der CEBIT 2018 erschienenen Ericsson Mobility Reports 2018.
Anbieter zum Thema

Beim gestrigen Breitbandgipfel auf der CEBIT wurde unter anderem die Bedeutung digitaler Infrastrukturen für verschiedene Anwendungsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Häufig geht es hierbei um die Vernetzung von Maschinen und Geräten. Dass der Trend zur Vernetzung im Kontext von IoT weiterhin zunimmt, spiegeln auch die internationalen Ergebnisse des Ericsson Mobility Reports wider: Bis 2023 ist von 3,5 Milliarden zellularen IoT-Verbindungen auszugehen - mit einer jährlichen Wachstumsrate von 30 Prozent. Die Prognose hat sich seit November 2017 aufgrund der anhaltenden groß angelegten Vorhaben in China fast verdoppelt.
„Die Möglichkeiten, die das IoT auf Basis einer modernen und sicheren Kommunikationsinfrastruktur mit sich bringen könnte, sind enorm - täglich entstehen neue Anwendungsfelder“, erläutert Olaf Reus, Mitglied des Präsidiums der Initiative D21 und der Ericsson GmbH Geschäftsleitung. „Ein Meilenstein für diese Entwicklung wird die kommerzielle Einführung von 5G ab Ende 2018 sein. Wir sehen hier Nordamerika, Nordost-Asien und Westeuropa vorne.“ Laut Ericsson Mobility Report wird bis 2023 Nordamerika voraussichtlich führend sein (fast 50 Prozent 5G-Anteil), gefolgt von Nordost-Asien (34 Prozent 5G-Anteil) und Westeuropa (21 Prozent 5G-Anteil). Die kommerzielle Einführung von 5G-Netzen wird noch im Jahr 2018 erwartet. Nordamerika (USA) wird voraussichtlich bei der 5G-Einführung führend sein - alle großen Mobilfunknetzbetreiber haben zwischen Ende 2018 und Mitte 2019 kommerzielle Starts angekündigt. Fast 50 Prozent der Mobilfunkanschlüsse in Nordamerika werden sich 2023 auf 5G beziehen - ein stärkerer Anstieg als noch Ende 2017 vorhergesagt (37 Prozent).
In Westeuropa hat das Schweizer Telekommunikationsunternehmen Swisscom angekündigt, gemeinsam mit Ericsson 5G schon Ende 2018 punktuell einführen zu wollen. In dieser Region wird insgesamt eine schnellere Entwicklung an 5G-Marktanteilen als erwartet prognostiziert (2023: 21 Prozent; gegenüber erwarteter 16 Prozent vorheriger Prognosen). Darüber hinaus wurde bestätigt, dass LTE seit Ende 2017 die dominierende Mobilfunktechnologie ist.
(ID:45349576)