In jedem fertigenden Unternehmen gibt es gewisse Informationen, die dokumentiert werden müssen – vom Produktionsauftrag bis hin zum Personalbereich. Doch welche Voraussetzungen braucht es für die Einführung der papierlosen Produktion und wie gestaltet sich eigentlich die Fertigung der Zukunft?
Intelligente, selbstlernende Maschinen sind elementarer Bestandteil der Industrie 4.0. Damit Machine Learning auch bei zunehmender Komplexität erfolgreich eingesetzt werden kann, ist die Wahl des passenden Algorithmus ausschlaggebend. Entscheidungsbäume sind hier ein probates Mittel, um schnell den Weg zum richtigen Ansatz zu finden.
Predictive Maintenance ist eine wichtige Komponenten von Industrie 4.0. Welche Vorteile hat die vorausschauende Wartung für Unternehmen und welche Schritte sind für die Umsetzung hilfreich?
Mit der SPS 2019 fand vom 26. – 28.11. in Nürnberg eine der weltweit wichtigsten Messen für die Automatisierungs- und Digitalindustrie statt – und das zum inzwischen 30. Mal. Bei uns finden Sie einige Eindrücke zu der Messe.
Vom 1. bis 5. April 2019 fand unter dem Leitthema „Integrated Industry – Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Aussteller und Besucher aus über 70 Ländern fanden den Weg in die niedersächsische Landeshauptstadt.
In zwei Wochen trifft sich die Industrie wieder in Hannover. Denn vom 1. bis 5. April 2019 findet unter dem Leitthema „Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Wir geben Ihnen mit diesem Beitrag vorab einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um Industrie 4.0.
Eine zentrale Rolle im Bereich Industrial Internet of Things (IIoT) spielen Plattformen. Dementsprechend viele Anbieter gibt es auf dem Markt – momentan können Unternehmen aus 450 Plattformen wählen. Doch nach welchen Kriterien sollte eine Plattform ausgewählt werden, welche Dienste bieten die großen Anbieter Amazon, Microsoft und Google an und wie sieht eine plattformunabhängige Anwendung aus?
Die virtuelle und die reale Welt wachsen immer weiter zusammen – so auch im Industrial Internet of Things (IIoT). Damit Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe den Anschluss an den Fortschritt ihrer Branche nicht verpassen oder womöglich noch von der Konkurrenz überholt werden, ist der Einsatz eines digitalen Zwillings, also eines virtuellen Abbilds einer Maschine oder Anlage, empfehlenswert.