Erneuerbarer Strom, dezentral erzeugt, sei der wichtigste Energieträger. Auf diese Weise können 90 Prozent des zukünftigen Energiebedarfs gedeckt und der Primärenergiebedarf in Deutschland bis 2045 um 40 Prozent gesenkt werden, so der ZVEI.
Strom muss nach Ansicht der deutschen Elektro- und Digitalindustrie zum vorherrschenden Energieträger werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die „All-Electric-Society“ und mit ihr eine umfassende Digitalisierung sei der Schlüssel für eine klimafreundliche Zukunft, erklärte der Präsident des Branchenverbandes ZVEI, Gunther Kegel, am Dienstag beim Jahreskongress in Berlin. Erneuerbarer und dezentral erzeugter Strom sei in ihr der wichtigste Energieträger, der künftig 90 Prozent des Bedarfs decken könne.
Der Verband verlangte mehr Druck beim Ausbau der erneuerbaren Energien. „Das Tempo, das beim Bau von LNG-Terminals aktuell angeschlagen wird, brauchen wir auch bei Windkraft und Solarenergie“, sagte der ZVEI-Präsident laut einer Mitteilung. „Nur so befreien wir uns schneller vom Import fossiler Energieträger und können den stetig steigenden Strombedarf aus erneuerbaren Quellen speisen.“ Nach Einschätzung des Verbandes wird der deutsche Strombedarf schon bis 2030 um 50 Prozent steigen. Strom aus erneuerbaren Quellen müsse von Steuern befreit werden.
Außerdem fordert der Verband, dass sich die Energie- und Stromeffizienz verbessern müsse. Dies hätte enormes Einsparpotenzial und müsse daher gefördert und gefordert werden. Auch am hohen Strompreis stört sich der Verband. „Die Stromsteuer muss sich am Treibhausgasgehalt des Energieträgers ausrichten. Für Strom aus erneuerbaren Energien heißt das, die Steuer muss abgeschafft werden“, so Kegel.
Ein weiterer Punkt, an dem der ZVEI großen Handlungsbedarf sieht, ist die Digitalisierung. „In Deutschland gibt es weiterhin zu viele schwarze Löcher, von einer Gigabitgesellschaft sind wir Lichtjahre entfernt“, sagt Kegel. Man müsse zwischen industriellen und konsumentennahen Anwendungen unterscheiden und für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette das Datenteilen und Datennutzen erleichtern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.