Schuler Durch Vernetzung von Anlagen die Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit erhöhen
So manch ein Bediener dürfte sich schon gewünscht haben, dass seine Anlage ihm sagt, wo der Schuh drückt. Doch Maschinen, die kommunizieren, sind im Zeitalter von Industrie 4.0 keine Zukunftsmusik mehr. Auf der Euroblech in Hannover zeigt Schuler nach eigenen Angaben mit dem Konzept „Smart Press Shop“, wie sich durch Lösungen zur Vernetzung in der Umformtechnik nicht nur die Prozesssicherheit, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Produktion erhöhen lässt.
Anbieter zum Thema

In einer modernen Servo-Pressenlinie von Schuler sind rund 30 Industrie-PC miteinander vernetzt. Nur so lassen sich hohe Produktivität und sicherer Teiletransport von einer Pressenstufe zur nächsten umsetzen. Auch Einzelpressen, Platinenschneidanlagen mit Laser und verschiedene Automationskomponenten verfügen bereits über die nötigen Schnittstellen für eine übergreifende Vernetzung, wie das Unternehmen mitteilt.
Mit welcher Geschwindigkeit kann das Blech maximal umgeformt werden? Die Umformsimulation liefert wertvolle Informationen zur virtuellen Optimierung der gesamten Anlage. Um beim Beispiel der Servo-Pressenlinie zu bleiben: Lange bevor die Werkzeugsätze eingespannt werden, produziert das virtuelles Abbild der Anlage schon ein Teil nach dem anderen.
Verbesserung auf Basis von Simulation
Dank der Simulation der gesamten Anlage einschließlich aller Pressenstufen und Automationskomponenten lässt sich die Zeit für den Teiletransport reduzieren. Schuler bietet Werkzeuge zur Verbesserung der Ausbringungsleistung, die Inbetriebnahmedauer verkürzt sich. Darüber hinaus kann sich der Kunde schon einen Bild von dem Energiebedarf machen, der für die Produktion erforderlich ist, wie Schuler weiter mitteilt.
Die Anlagen liefern Daten mithilfe von Sensoren, die an den verschiedensten Stellen verbaut sind – beispielsweise um die Presskraft zu messen. Werden die richtigen Rückschlüsse aus diesen Informationen gezogen, birgt auch dieser Bereich enorme Potentiale. Weicht der Presskraftverlauf von einem bestimmten Muster ab, ist das ein Hinweis auf Unregelmäßigkeiten im Prozess. Auf diese Weise lassen sich wichtige Informationen für die Instandhaltung der Linie sammeln und Schäden für Maschine und Werkzeug vermeiden. Wird erkannt, dass etwas nicht rund läuft, so kann sich der Servicetechniker online auf die Anlage des Kunden schalten. Schon heute lässt sich ein Problem durch den Schuler Remote Service in neun von zehn Fällen aus der Ferne beheben, so das Unternehmen.
Schuler auf der Euroblech 2016: Halle 27, Stand F82 • Halle 27, Stand G04 • Halle 27, Stand L127
DIeser Beitrag ist ursprünglich auf unserem PartnerportalMM Maschinenmarkt erschienen.
(ID:44241149)