Robotik Drohnenhersteller profitieren von der Corona-Pandemie
Redakteur: Jürgen Schreier
Ob für Last-Mile-Lieferungen, zum Überwachen von Ausgangssperren oder zur Kriminalitätsbekämpfung: Für professionelle Drohnen gibt es (nicht nur) in der Corona-Pandemie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Nach einer Prognose von ABI Research wird die Drohnenindustrie deshalb ihre Auslieferungen bis 2025 kräftig steigern können.
Die Entwickler und Hersteller von Robotern können seit Ausbruch der Corona-Pandemie den Nutzen einer flexibleren Automatisierung demonstrieren. So unterstützen autonome Flugroboter Lieferungen auf der letzten Meile oder reinigen und desinfizieren Gebäude und öffentliche Infrastruktur.
Insbesondere Drohnen für zivile Einsätze dürften sich langfristig einer steigenden Nachfrage erfreuen, prognostiziert ABI Research. So werden sich die Auslieferungen ziviler Drohnen 2020 auf rund 13.400 fast verdoppeln. Im Jahr 2025 sollen fast 80.000 Drohnen ausgeliefert werden.
Öffentliche Nachfrage nach Drohnen soll steigen
In seinem neuen Whitepaper "Robotics and COVID-19: Challenges and Opportunities" zeigt das Marktforschungs- und Technologieberatungsunternehmen ABI Research auf, wie Covid-19 der Katalysator für Veränderungen in der Roboterindustrie war, und untersucht, ob und wie die Branche gerüstet ist, um die erwartete Nachfrage nach Robotern zu befriedigen.
"Wer hätte zu Jahresbeginn voraussagen können, dass einmal mehr als ein Viertel der Welt einen Lockdown erleben würde", sagt Rian Whitton, Senior Analyst bei ABI Research.
Drohnen fungieren im Wesentlichen als Plattform für Kameras zur Gesichtserkennung und zur Kontrolle von "Menschenmengen". Einige sind mit Infrarotkameras zur Temperaturmessung ausgestattet. "Tatsächlich haben wir gesehen, wie die Bestellungen einiger Hersteller von Infrarotkameras in die Höhe geschossen sind, weil Unternehmen die Temperatur ihrer Mitarbeiter überprüfen wollen, bevor sie zur Arbeit kommen", so Whitton.
Viele Drohnen werden mit Lautsprechern zur Durchsetzung von Ausgangssperren und zur Überwachung von Bereichen zu Sicherheitszwecken eingesetzt. Das sei eine große Chance für die Luft- und Raumfahrtindustrie, aber auch für spezialisierte Drohnenunternehmen, den Verkauf solcher Fluggeräte an Regierungsbehörden zu steigern.
Lieferdrohnen gewinnen an Bedeutung
Auch Transport- bzw. Lieferdrohnen haben während der Krise ebenfalls an Bedeutung gewonnen. In China unternahmen Lieferdrohnen mehr als 3000 Flüge mit elf Tonnen Versorgungsgütern nach Wuhan. Anfang Februar 2020 begann die US-Luftfahrtbehörde FAA (Federal Aviation Administration) mit der Schaffung von Sicherheitsstandards für bestimmte Drohnenmodelle und beschleunigte die Erprobung und eventuelle Kommerzialisierung in den Vereinigten Staaten. ABI Research geht davon aus, dass der Markt für die Lieferung kleiner Drohnen bis 2030 ein Volumen von 10,4 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Die Drohnenhersteller konnten 2019 Investments in Höhe von 281 Millionen US-Dollar einsammeln; Drohnendienste erhielten 497 Millionen US-Dollar. "Während die Industrie durch die Kommerzialisierung von Konsumdrohnen und größere Zwischenfälle, die die vermutete Sicherheit groß angelegter Drohneneinsätze beeinträchtigen, erschüttert wurde, steht der Nutzen kommerzieller Dienste außer Frage", ist Whitton überzeugt.
Mehrheit der Deutschen lehnt Lieferdrohnen und Flugtaxis ab
Mit den Chancen, Herausforderungen und Risiken einer Nutzung des urbanen Luftraums beschäftigt sich das gemeinsame Forschungsprojekt Sky Limits von Wissenschaft im Dialog und TU Berlin. Eine im Auftrag des Projektteams durchgeführte repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Einstellungen gegenüber Transportdrohnen und zur individuellen Nutzungsbereitschaft der Technologie zeigt nun, dass eine Mehrheit der Deutschen den Einsatz von Lieferdrohnen (55 Prozent) und Flugtaxis (62 Prozent) ablehnt. Ausgenommen von der mehrheitlichen Skepsis gegenüber Transportdrohnen sind medizinische Notfälle: Hier stimmen knapp zwei Drittel der Befragten dem Einsatz zu.
Ausschlaggebend in der Bewertung von unbemannten Luftfahrzeugen sind für die meisten Befragten Aspekte wie Sicherheit und Umweltfreundlichkeit. 75 Prozent der Befragten befürchten „eher“ oder „voll und ganz“, dass Lieferdrohnen zu Unfällen führen könnten, bei denen Menschen verletzt werden. Bei Flugtaxis glauben dies 81 Prozent. 79 Prozent der Befragten geben an, dass es ihnen wichtig ist, dass Lieferdrohnen umweltfreundlich sind, für Flugtaxis sehen dies 83 Prozent der Befragten als wichtig an.
Ein Mehrwert der Drohnentechnologie für die Lieferung von Paketen und für den Personenverkehr wird von zwei Dritteln der Befragten bezweifelt. 21 Prozent der Befragten können sich vorstellen, selbst Lieferdrohnen zu nutzen. 18 Prozent wären bereit, Flugtaxis für ihre individuelle Mobilität zu nutzen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.