Produkte, Roboter, Autonome Fahrzeuge und der Mensch. Mit „alles bewegt sich“ könne man die Dynamik in der Produktion und Logistik von heute am besten beschreiben. Wie soll man das aber managen?
Die Logistik und die Produktion von heute zeichnen sich durch ihre hohe Dynamik aus. Auch interagieren Fahrzeuge, Maschinen und Menschen in dieser Welt miteinander. Damit das mal einfach geht, hat man nun die Arbeitsgruppe „Global Positioning“ ins Leben gerufen.
(Bild: Trumpf)
Um einen reibungslosen Produktionsablauf in einem solch beweglichen Umfeld, wie oben beschrieben, zu gewährleisten, benötigen Maschinen und Softwaresysteme ein gemeinsames Verständnis der Positionen von Dingen im Raum, heißt es. Um das zu meistern, kooperieren die Verbände OPC Foundation mit AIM-D und Profibus&Profinet International, um die OPC UA Compagnion Specification „Global Positioning“ zu gründen.
Das existiert schon in der OPC-UA-Welt
Den Aspekten „Ortung und Positionen“ haben sich einige Verbände bereits in der Vergangenheit gewidmet, heißt es weiter. So enthielten einige OPC-UA-Companion Spezifikationen bereits eine adäquate Datenbeschreibung. Aus dem Aspekt Identifikation kommend, hat AIM-D schon Spezifikationen namens Auto-ID publiziert. Und der Ortungsstandard Omlox von Profibus&Profinet International (PI) kann die nötigen Ortungsdaten dabei nahtlos und technologieunabhängig in der Produktion und Logistik bereitstellen, wie die Experten betonen.
Hersteller und Standards müssen interoperieren
Die Companion Spezifikationen wird nun auf lokaler und globaler Ebene, wie es heißt, geometrische Positionen im Raum definieren, um den nahtlosen Übergang zwischen Produktion, Intralogistik und Logistik zu schaffen. Sie komplettiere damit bestehende Companion-Spezifikationen um den Aspekt Positionierung und erlaubt es, dass Ortungsdaten aus Omlox-Systemen innerhalb der OPC-Welt einfach weiterverarbeitet und mit zusätzlichen Daten veredelt werden könnten. Eine Interoperabilität sei deshalb nicht nur zwischen Herstellern, sondern auch zwischen Standards notwendig.
(ID:48391468)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.