Quantenforschung DLR will innerhalb von 4 Jahren Quantencomputer bauen

Redakteur: Alina Hailer

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt erhält eine Millionenförderung, um die Kompetenzen der Quantentechnologie in Deutschland zu stärken. Ziel ist es, Quantencomputer zu konstruieren.

Anbieter zum Thema

Zusammen mit Wirtschaftspartnern forscht das DLR an der Quantentechnologie. Die Initiative soll dazu führen, dass sich neue Unternehmen im Land gründen und bestehende Firmen ihre Aktivitäten verstärkt nach Deutschland verlegen.
Zusammen mit Wirtschaftspartnern forscht das DLR an der Quantentechnologie. Die Initiative soll dazu führen, dass sich neue Unternehmen im Land gründen und bestehende Firmen ihre Aktivitäten verstärkt nach Deutschland verlegen.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Das Bundesinnenministerium für Wirtschaft möchte anwendungsnahe Kompetenzen der Quantentechnologie in Deutschland bündeln und mit Partnern aus der Wirtschaft so schnell wie möglich eine industrielle Basis aufbauen. Um dieses Ziel zu erreichen, bekommt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in den kommenden Jahren 740 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Das Ziel des DLR: Innerhalb von vier Jahren deutsche, prototypische Quantencomputer mit unterschiedlicher Architektur zu bauen und das Land hinsichtlich der Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologien mit an die Weltspitze zu bringen. Dazu bindet das DLR seine Wirtschaftspartner in die Entwicklungsarbeiten von Hard- und Software sowie Anwendungen für Quantencomputer ein. Die Möglichkeiten der Quantentechnologien sollen branchen- und anwendungsübergreifend vermittelt werden.

Wie die Quantencomputer umgesetzt werden sollen

Um die Quantencomputer zu konstruieren, wird das DLR verschiedene Architekturen untersuchen und umsetzen. Sie basieren auf verschiedenen Ansätzen, wie zum Beispiel auf Ionenfallen, diamantbasierten Ansätzen, Quantendots oder Rydberg-Atomen. Mit der Entwicklung von deutschen Quantencomputern wird sichergestellt, dass die in Deutschland erreichten Nutzungs- und Patentrechte auch bei den Partnern aus Industrie und Forschung bleiben. Die Aufträge, die über das DLR vergeben und finanziert werden, sollen die Industrie, Ausgründungen und Start-ups stärken.

Die „DLR-Initiative Quantencomputing“ wird ebenfalls hybride Systeme realisieren. Diese arbeiten im Zusammenspiel mit herkömmlichen Technologien und vereinen die Vorteile. So sollen unter anderem Hochleistungs-Computer mit Komponenten von Quantencomputern und Analogrechnern aufgerüstet werden. Dadurch können zum Beispiel Optimierungen gelöst werden, für die der Quantencomputer prädestiniert ist. Herkömmliche Computer verarbeiten das Ergebnis anschließend weiter. Die Initiative zur Entwicklung des Quantencomputers und der Innovationszentren sollen dazu führen, dass sich neue Unternehmen im Land gründen und bestehende Firmen ihre Aktivitäten verstärkt nach Deutschland verlegen.

Einbindung von Wirtschaftspartnern in die Forschung

Rund 80 Prozent der Gelder werden an die Partner aus der Wirtschaft fließen. Um Innovationen und neue Geschäftsfelder zu erschließen, werden die Wirtschaft und Industrie – besonders kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups – miteingebunden. Diese Einbindung ist laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier von besonderer Bedeutung, da sie entscheidende Innovationsimpulse setzen können und stets die Umsetzung in konkrete Produkte und Anwendungen im Blick behalten. Außerdem werden industrielle Innovationszentren, voraussichtlich an den Standorten Hamburg und Ulm, für Quantentechnologien aufgebaut.

20 Prozent der Mittel setzt das DLR für eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ein. Das DLR besitzt langjährige Erfahrungen im Bereich der Quantentechnologie und die notwendigen Netzwerke sowie Erfahrung mit Großprojekten.

(ID:47406992)