Die Digitalisierung könnte künftig neue Möglichkeiten in der maritimen Wirtschaft bieten. Diesem Thema widmet sich der 9. Rittal Branchentag Schiff & See am 12. Juni 2018 in Hamburg: Experten der maritimen Wirtschaft werden dort Einblicke in künftige Services für Schiffsbetrieb und Logistik geben.
Auf dem 9. Rittal Branchentag Schiff & See am 12. Juni 2018 in Hamburg geben Experten der maritimen Wirtschaft Einblicke in innovative Services für Schiffsbetrieb und Logistik.
(Bild: Rittal GmbH & Co. KG)
Um sich international am Markt zu behaupten, müssen Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft – insbesondere Hafenwirtschaft, Schiffbau und Schiffsbetrieb – die Effizienz ihrer Anlagen weiter steigern. Hier kommen Technologien wie Industrie 4.0 und Big Data in Spiel. Damit sollen sich etwa Verschleißteile überwachen und drohende Ausfälle von Hafenanlagen und Schiffen rechtzeitig erkennen lassen. Auf dem Rittal Branchentag Schiff & See beleuchten zahlreiche Experten der maritimen Wirtschaft das Thema „Innovative Services für Schiffsbetrieb und Logistik“ aus unterschiedlichen Perspektiven.
Folgende Vorträge, die im Internationalen Maritimem Museum Hamburg stattfinden, sind für die Veranstaltung vorgesehen:
• “Schifffahrt und Schiffbau – Marktsituation und Perspektiven der Digitalisierung” (Hauke Schlegel, VDMA)
• „Die globale Lieferkette und die Notwendigkeit funktionierender Service-Konzepte – wie man das schwächste Glied findet.“ (Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, Fraunhofer CML)
• „Flottenbetrieb ONLINE: Aktuelle Performance – Daten als Grundlage für das technische Management und optimierten Services“ (Kai Fechner, M.A.C.)
• „Integratives Projektmanagement in der Reparatur von Schiffen“ (Guido Försterling, GDD)
Für Rittal als weltweiter Systemanbieter zählt die Maritim-Branche zu den wichtigen Zielmärkten. So kommen Lösungen rund um „Rittal – Das System.“ in zahlreichen Werften, Schiffen, Häfen, Offshore-Plattformen und an Binnenwasserstraßen zum Einsatz. Das Portfolio umfasst Gehäuse- und Schaltschranksysteme, Klimatisierungslösungen, Stromverteilungssysteme sowie IT-Infrastrukturlösungen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.