Live-Event Diese IoT-Messehighlights dürfen Sie auf der Hannover Messe 2023 nicht verpassen

Aktualisiert am 13.04.2023 Von Sandro Kipar Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Die Industriebranche trifft sich vom 17. bis 21. April wieder in Hannover um Trends und Neuheiten rund um Robotik, Digitalisierung und Vernetzung zu präsentieren. Bei mehr als 4.000 Ausstellern verteilt auf 15 Hallen können Besucher jedoch schnell den Überblick verlieren. Wir haben deshalb die Highlights der Messe für Sie ausgesucht.

Bei der Hannover Messe 2022 waren 75.000 Besucher vor Ort. Im Verlgiech zur Zeit vor der Corona-Pandemie ist diese Zahl niedrig: 2019 waren es noch etwa 225.000 Besucher.
Bei der Hannover Messe 2022 waren 75.000 Besucher vor Ort. Im Verlgiech zur Zeit vor der Corona-Pandemie ist diese Zahl niedrig: 2019 waren es noch etwa 225.000 Besucher.
(Bild: Sandro Kipar)

Zu den Ausstellern im IoT-Bereich gehört etwa Mongo DB (Halle 17, Stand E16). Bereits 37.000 Kunden aus über 100 Ländern nutzen die Entwicklerdatenplattform des Unternehmens bereits. Gemeinsam mit seinem Partner Google Cloud will das Unternehmen auf der Hannover Messe 2023 zeigen, wie die Plattform hilft, Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, Software-Lösungen in Rekordzeit zu skalieren und die Gesamteffizienz von Anlagen zu steigern.

Ebenfalls um die Cloud geht es bei AWS (Halle 15, Stand D74). Besucher erhalten auf dem Messestand einen Eindruck davon, wie Kunden und Partner die Cloud-Technologien von AWS im Industrieumfeld einsetzen und durch die Entwicklung einer industriellen Datenstrategie die digitale Transformation vorantreiben. Zu den Anwendungsfeldern gehören beispielsweise die Automatisierungs- und Energietechnik, die Intralogistik, IT-Plattformen und künstliche Intelligenz.

Hannover Messe 2023

Tickets und Infos

Die Hannover Messe findet vom 17. bis 21. April 2023 statt. Das Partnerland 2023 ist Indonesien und das Leitthema lautet: „Industrial Transformation – Making the Difference“. Die Veranstalter erwarten mehr als 4.000 Aussteller. Tickets für die Messe sind hier erhältlich.

Logiccloud ist am Stand der OPC Foundation (Halle 9, Stand A16) vertreten und zeigt dort unter anderem die browserbasierte Programmierung in IEC 61131 in der Cloud, das einfache Deployment auf Edge Controller mit wenigen Mausklicks, den Wago Embedded Linux Controller mit Logiccloud Edge und Logiccloud HMI sowie den Raspberry Pi mit Logiccloud Edge und zusätzlichen Containern wie Grafana oder Influxdb als komplette Automatisierungsstation.

Der Industriesoftwareanbieter Aveva (Halle 11, Stand C46) zeigt auf der Messe gemeinsam mit Schneider Electric, wie Industrial Intelligence as a Service (IIaaS) globale Herausforderungen wie die Energiekrise lösen kann. Dabei trage künstliche Intelligenz zu resilienteren Industrieunternehmen bei, die trotz marktbasierter Herausforderungen wachsen können. So können Unternehmen ihre Daten aufbereiten, teilen und nutzen, was Prozesse effizienter und nachhaltiger machen kann.

Beim deutschen IT-Dienstleister Synostik (Halle 15, Stand H27) dreht sich alles um künstliche Intelligenz und eine Methode namens Micro-KI. Dabei werden einzelne Systemkomponenten in die Lage versetzt, kleinere Aufgaben eigenständig zu bearbeiten und in begrenztem Umfang selbst Entscheidungen zu treffen.

Weitere Highlights auf der Hannover Messe 2023:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 15 Bildern

Auch IT-Security darf auf der Hannover Messe nicht fehlen. Ecos (Halle 16, Stand D04) zeigt deshalb die aktuellste Version seiner Trust Management Appliance. Sie kann eine Basis für vertrauenswürdige IT-Infrastrukturen bilden. Abgedeckt werden sämtliche Funktionen rund um die Erzeugung, das Ausrollen und die Validierung von Zertifikaten, so Ecos. Schlüssel und Zertifikate lassen sich komfortabel erstellen, verwalten, verteilen und verifizieren. Über verschiedene Schnittstellen könne die Ecos Trust Management Appliance flexibel an unterschiedlichste Bestandssysteme angebunden werden, darunter etwa Produktionssysteme, IoT-Management-Lösungen oder IAM-Systeme.

Am Stand von Intersystems (Halle 14, Stand J48) lautet das Motto in diesem Jahr „Smarter Decisions. Increased Productivity“. Das Unternehmen will mit seinem Konzept „Präskriptive Analytik“ Fertigungs- und Logistikunternehmen dazu in die Lage versetzen, Daten intelligent zu nutzen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Nokia (Halle 15, Stand F06) präsentiert in Hannover seine Neuheiten rund um die vernetzte Industrie. Das Unternehmen will Besuchern zeigen, wie Unternehmen vernetzte Mitarbeiter und digitale Zwillinge einsetzen und intelligente, agile Produktionsprozesse mit flexiblen Fabrikbereichen etablieren und wie Video-Ferninspektion in Echtzeit, vorausschauende Wartung und Assisted-Reality-Systeme Industrie und Logistik verändern.

Ebenfalls um Netzwerke geht es bei Cradlepoint (Halle 14, Stand H38). Das Unternehmen kombiniert die Management-Software Net Cloud sowie die Enterprise-5G-Router von Cradlepoint mit privaten 5G-Infrastrukturen. Dies soll die digitale Transformation der Fertigung ermöglichen und könne einfach implementiert werden. Zu sehen ist auch der kürzlich vorgestellte Ruggedized-Router „R2100 Series 5G", der beispielsweise für die Außenmontage an IoT-Installationen konzipiert wurde. Das Modell funkt im Midband-Bereich von 5G und ist damit für datenhungrige Anwendungen geeignet.

Erstmals präsentieren außerdem die beiden niederländischen Software-Anbieter Thinkwise und Starcode (Halle 8, Stand D34) gemeinsam ihre Technologien rund um Automatisierung und Digitalisierung von großen und komplexen IT-Anwendungen in der Fertigungsindustrie. Zentrum hierbei ist die Low-Code-Plattform von Thinkwise.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Auch das Catena-X Automotive Network (Halle 8, Stand D24) will der Branche seine Fortschritte rund um das Digitalisierungsprojekt zeigen. Zusammen mit der Hannover Messe soll die Beta-Phase von Catena-X starten. Zentrale Themen des Standes werden Anwendungsfälle und deren Nutzen für Unternehmen sein.

Softwareanbieter Fabasoft Approve (Halle 14, Stand J51/1) demonstriert in Hannover sein technisches Daten- und Dokumentenmanagementsystem anhand von Best Practices, Live-Demos und VR-Brillen. Dabei bietet das Unternehmen einen Einblick in die Software Approve on Fabasoft Proceco, mit der alle Stakeholder entlang der gesamten Supply-Chain vernetzt werden können. Besucher sollen auf der Messe die Möglichkeit haben, mithilfe von Meta Quest Pro VR-Brillen die Funktionen von Approve, darunter die Abarbeitung von digitalen Checklisten im Zuge von Qualitätsmanagement-Prozessen per exklusivem 360-Grad-Erlebnis, zu entdecken.

(ID:49325044)