Das tschechische Startup eParkomat hat als erstes Unternehmen einen Algorithmus entwickelt, mit dessen Hilfe die Parksituation in Städten mit sehr hoher Genauigkeit und in Echtzeit vorausgesagt werden kann. Der jungen Firma zu Folge verbringt ein Autofahrer jede Woche durchschnittlich 80 Minuten mit der Parkplatzsuche. Das verursacht Kosten und belastet die Umwelt. Grund ist auch, dass Städte nicht über notwendige Ressourcen verfügen, um Autofahrer über die aktuelle Parksituation zu informieren. Sensoren sind kostspielig und zentralisierte Online-Statistiken existieren nicht. Außerdem haben Städte oftmals Schwierigkeiten, Gebühren für kostenpflichtige Parkplätze einzutreiben. eParkomat richtet sich mit seiner innovativen Lösung an beide Zielgruppen. Durch eine Einbindung der Technologie in Smart City-Konzepte können dem Unternehmen zu Folge Kosten gespart, der Verkehrsfluss verbessert und die urbane Luftverschmutzung reduziert werden.
Der von eParkomat entwickelte Algorithmus beruht sowohl auf der Sammlung mobiler Daten, als auch auf der Erfassung von Daten, die Stadtverwaltungen und Parkhausbesitzer dem Unternehmen zur Verfügung stellen. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit analysiert und verarbeitet, sodass eine aktuelle Aussage über die Parksituation in einer Stadt getroffen werden kann. Das Ergebnis wird den Nutzern anschließend per eParkomat-App zur Verfügung gestellt. So kann der Fahrer mit Hilfe seines mobilen Endgerätes nach einem freien Parkplatz in seiner Nähe suchen und sich dorthin navigieren lassen. Die Buchung und Bezahlung des Parkplatzes erfolgt ebenfalls über die App.
Joint Use Case
eParkomat beschäftigt sich im Rahmen des Challenge Up! IoT-Accelerator Programms ebenfalls mit Big Data & Analytics. Durch die Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom kann das Unternehmen neuerdings auf die Telekommunikationsdaten des deutschen Netzwerkbetreibers zurückgreifen. Damit rücken besonders Smart City-Projekte in Deutschland in den Fokus des jungen Unternehmens.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.