IoTcamp Die Wirklichkeit von morgen zum Greifen nah

Redakteur: Silke Höffken

Das deutschlandweit erste IoT-Barcamp war Schauplatz spannender Diskussionen und innovativer Denkanstöße rund um das Thema „Internet of Things“. Dies ist nicht zuletzt auch den 130 Teilnehmern zu verdanken, die die Inhalte der Workshops, ganz nach Barcamp-Manier, selbst bestimmten.

Anbieter zum Thema

(Bild: Cassini Consulting)

Zum Auftakt des von Cassini Consulting organisierten „IoTcamp“ in Düsseldorf präsentierte Sascha Pallenberg, bekannter Tech-Blogger von mobilegeeks.de, eine Video-Keynote aus seiner Wahlheimat Taipeh. Hier ist die vernetzte Smart City von morgen schon in Teilen Wirklichkeit geworden.So profitieren die Bewohner nicht nur von einer nahtlosen Verknüpfung des öffentlichen Nahverkehrs, sondern können auch tägliche Bedarfsmittel via Smartphone direkt an die Haltestellen liefern lassen. Grundlegende Technologien für das smarte Angebot und die lokale Kommunikation sind Pallenberg zu Folge nicht nur Mobile Payment, sondern zunehmend auch der LTE-Nachfolger 5G und Bluetooth 5.0.

Workshops selbst gestalten

Grundgedanke des Barcamp-Formats ist, dass die Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung Themen und Abläufe der Arbeits- und Diskussions-Workshops selbst bestimmen und entwickeln. Auf diese Weise kamen beim IoTcamp in Düsseldorf über 20 spannende Sessions zustande, die von „IoT im Alltag“ über „Smart City Sensoren“ bis hin zu „Data Formats for the IoT“ unterschiedlichste Bereiche des IoT-Themenkomplexes aufgriffen. Bei den Diskussionen bestand in allen Themenbereichen Einigkeit darüber, dass viele der notwendigen Technologien längst vorhanden sind, jedoch noch eine stärkere Integration der verschiedenen Systeme und Funktionen angestrebt werden muss.

IoT-Einstieg für den Mittelstand

In einer weiteren Session mit dem Titel „Wie gelingt dem deutschen Mittelstand der Einstieg in IoT?“ erörterten Teilnehmer die Frage, wie mittelständische Unternehmen ihr IoT-Engagement weiter ausbauen können. Entwickelt wurde dabei einhellig der Ratschlag, dass es besser ist, klein anzufangen und nicht gleich in Millionenprojekte zu investieren. Letztlich ist das Internet der Dinge ein Prozess, der nicht nur Fortschritt in der IT, sondern vor allem auch Change Management bedeutet.

Panel-Diskussion zum Thema Telekommunikation

Neben den Teilnehmerworkshops fand auch eine Panel-Diskussion mit bedeutenden Vertretern der Telekommunikationsbranche statt. Diskutiert wurde die IoT-Zukunft von Netztechnologien. Einige der Experten erklärten, dass die Netze bereits gut für den Boom im IoT-Markt gerüstet seien. Als diskussionswürdig erachteten sie jedoch die verschiedenen technologischen Ansätze zur Vernetzung der IoT sowie die Sicherheit von Daten im Netz.

Weitere Informationen zum IoTcamp finden Sie unter IoTcamp 2016.

(ID:44322023)